Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BEWÄHRUNGSFRIST" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BEWÄHRUNGSFRIST abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - E1 - W3 - Ä6 - H2 - R1 - U1 - N1 - G2 - S1 - F4 - R1 - I1 - S1 - T1 | 29 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BEWÄHRUNGSFRIST liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BEWÄHRUNGSFRIST zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|E|W|Ä|H|R|U|N|G|S|F|R|I|S|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FÄRBIG BESÄUFT BEWÄHRT ENTFÄRB FÄHIGEN FÄHIGER FÄHIGES FÄRBENS FÄRBERN FÄRBERS FÄRBEST FÄRBTEN GEFÄHRT GEHÄUFT HÄUFIGE UNFÄHIG WÄRFEST BEHÄNGST EINFÄHRT ERFÄHRST FÄRINGER FERNSÄHT GEWÄHRST HINGÄBET SÄNFTIGE TÄFERUNG WEGSÄHST BÄRIGSTEN BÄRIGSTER BÄRIGSTES BRÄSIGSTE EINGRÄBST HINSTÄRBE NÄHRWERTS WÄSSERUNG WÄSSRIGEN WÄSSRIGER STRÄHNIGER STRÄHNIGES WURSTFINGER
FÄHIGE FÄRBEN FÄRBER FÄRBET FÄRBST FÄRBTE HÄUFIG WÄRFEN WÄRFET BEHÄNGT ERFÄHRT FÄHRNIS FÄHRTEN FÄNGERS GEFRÄST GEWÄHNT GEWÄHRT HÄFNERS HÄUFENS HÄUFEST HÄUFTEN HINGÄBE RUFNÄHE SÄNFTIG WÄRBEST WEGSÄHT BÄNGSTER BÄNGSTES BÄRIGSTE BÄRTIGEN BÄRTIGER BÄRTIGES BESÄNGST BRÄSIGEN BRÄSIGER BRÄSIGES EINGÄBST EINGRÄBT ERGRÄBST ERSÄUFST ERWÄHNST FRÄSERIN GEBRÄUNT GRÄBERIN HERWÄRTS HINWÄRTS NÄHRWERT SÄUFERIN TÄUFERIN TRÄUFENS WÄSSERIG WÄSSRIGE WRÄNGEST ERHÄRTUNG STRÄHNIGE STRÄUBENS WEGFUHRST BEFRISTUNG
FÄHIG FÄRBE FÄRBT WÄRFE BÄHUNG BEHÄNG FÄHREN FÄHRST FÄHRTE FÄNGER FÄNGST FRÄGST GEBÄHT GEWÄHR GRÄFIN HÄFNER HÄUFEN HÄUFET HÄUFST HÄUFTE WÄRBEN WÄRBET ÄUFNEST BÄNGSTE BÄRGEST BÄRIGEN BÄRIGER BÄRIGES BÄRTIGE BEÄUGST BESÄHST BESÄNGT BRÄGENS BRÄSIGE EINGÄBT ERGÄBST ERGRÄBT ERSÄUFT ERWÄGST ERWÄHNT FÄSSERN FÄUSTEN FRÄSENS FRÄSERN FRÄSERS FRÄSEST FRÄSTEN GEBÄRST GEBRÄUS GRÄBERN GRÄBERS SÄUFERN SÄUFERS TÄUFERN TÄUFERS TRÄUFEN WÄHNEST WÄHRENS WÄHREST WÄHRTEN WÄSSRIG WRÄNGET WRÄNGST BEWIRFST BRÄUNEST EINWÄRTS ERHÄNGST HINGERÄT RÄUBERIN RÄUBERST SÄUBERNS SÄUBERST STÄUBERN STRÄHNIG STRÄUBEN WÄRTERIN WEGFUHRT ERTRÄGNIS FREIBURGS HERWIRFST REHBRUNFT WEGFRISST FINGERHUTS STEINWURFS
FÄRB FÄHEN FÄHRE FÄHRT FÄNGE FÄNGT FRÄGT HÄFEN HÄUFE HÄUFT WÄRBE ÄUFNET BÄHEST BÄHTEN BÄNGER BÄRGEN BÄRGET BÄRGST BÄRIGE BÄRTIG BEÄUGT BESÄHT BRÄGEN BRÄSIG ERGÄBT ERSÄUF ERWÄGT ERWÄHN FÄRSEN FÄSSER FÄUSTE FRÄSEN FRÄSER FRÄSET FRÄSTE GÄBEST GEBÄRT GEBRÄU GRÄBEN GRÄBER GRÄBST RÄNFTE SÄFTEN SÄNFTE SÄUFER SÄUFST TÄFERN TÄFERS TÄUFER TRÄFEN TRÄFER TRÄFES TRÄUFE WÄGENS WÄGEST WÄGTEN WÄHNET WÄHNST WÄHNTE WÄHREN WÄHRET WÄHRST WÄHRTE WRÄNGE WRÄNGT BÄRSTEN BÄUERIN BENÄSST BEWIRFT BEWURFS BINÄRER BINÄRES BRÄTERN BRÄTERS BRÄUNET BRÄUNST BRÄUNTE BRÄUTEN ERHÄNGT GÄHNEST GENÄHRT HÄNGERS HÄNGEST HÄRTUNG INWÄRTS RÄUBERN RÄUBERS RÄUBERT SÄUBERN SÄUBERT STÄRBEN STÄUBEN STRÄUBE TÄUBERN TÄUBERS WÄRTERN WÄRTERS WÄSSERN WÄSSERT WEGFUHR ÄRGERNIS BEFUGNIS BEFUHRST BRUNFTIG EINSÄGST EINSÄHST ERNÄHRST ERRÄNGST FREIBURG GÄRTNERS HÄUSERIN HERWIRFT HINWERFT RHÄTERIN STRÄHNES TRÄGERIN URÄNGSTE WEGRUFST BESWINGST BEWIRTUNG BRUSTWEHR FINGERHUT STEINWURF UNTERWIRF HERBRINGST
Zeitraum, in dem eine Person das in sie gesetzte Vertrauen für eine Aufgabe rechtfertigen muss
„Zeitraum, in dem eine verurteilen, verurteilte Person das in sie gesetzte Vertrauen rechtfertigen muss, um die Vollstreckung einer verhängen, verhängten Strafe abwenden, abzuwenden“
Frist, in der sich ein Verurteilter zum Zweck des endgültigen Straferlasses bewähren soll
Bewährungszeit
erfolgreiches Bestehen von Anforderungen
Recht unter Vorbehalt aussetzen, ausgesetzte Strafe
Zeitraum für ein bestimmtes Ziel oder Vorhaben
spätester Zeitpunkt