Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BLÜTENREICH" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BLÜTENREICH abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - L2 - Ü6 - T1 - E1 - N1 - R1 - E1 - I1 - C4 - H2 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BLÜTENREICH liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BLÜTENREICH zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|L|Ü|T|E|N|R|E|I|C|H ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
LÜCHE BLÜHEN BLÜHET BLÜHTE BÜHELN BÜHLEN ERBLÜH HÜLBEN RÜCHEN TÜCHER TÜNCHE BEHÜTEN BEHÜTER BRÜHTEN EINHÜBE EINHÜBT ENTHÜBE ERHÜBEN ERHÜBET HERÜBEN HINÜBER ÜBEREIL ÜBLEREN BELICHTE BLECHERN BLECHNER BLECHTEN BLEICHEN BLEICHER BLEICHET BLEICHTE EINTRÜBE ERBLEICH ERBLICHE ERBLICHT LEIBCHEN LIEBCHEN BERICHTEN EINBRECHT
BLÜHE BLÜHT BÜHEL BÜHLE HÜLBE RÜCHE TÜNCH BEHÜTE BRÜHEN BRÜHET BRÜHTE ERHÜBE ERHÜBT HÜBNER RÜEBLI ÜBLERE BELCHEN BELICHT BILCHEN BLECHEN BLECHET BLECHTE BLEICHE BLEICHT BLICHEN BLICHET EINTRÜB EINÜBER EINÜBET EINÜBTE ERBLICH HÜTLEIN TRIBÜNE BEICHTEN BERICHTE BERIECHT BIERCHEN LEICHTERN LICHTEREN TREICHELN
BLÜH BÜHL BEHÜT BRÜHE BRÜHT BÜHNE BÜLTE BÜRLI HÜBEN HÜBET ÜBELN ÜBLEN ÜBLER BELCHE BILCHE BLECHE BLECHT BLEICH BLICHE BLICHT BRÜTEN EINÜBE EINÜBT TRÜBEN TÜRBEN BECHERN BECHERT BEICHTE BEREICH BERICHT BERIECH BRECHEN BRECHET EINHÜTE HÜTERIN ETLICHEN ETLICHER LEICHTEN LEICHTER LEICHTRE LICHTERE LICHTERN TEILCHEN TREICHEL
ÜBE ÜBT HÜNE HÜTE LÜNT RÜHE CHILE ELCHE LEICH LICHT TÜREN BELEHN BELEHR BELEIH BELIEH CLIENT ECHTEN ECHTER EICHEN EICHER EICHET EICHTE HEBELN HEBELT NICHTE RECHEN RECHET RECHNE RECHTE REICHE REICHT RICHTE RIECHE RIECHT TEICHE TRENCH BEITELN BLEIERN BLEITEN EINHEBT EINLEBT ENTBEHR ENTLEIB ENTLIEB ERBTEIL LEIBERN LEIBTEN LIEBTEN REHBEIN RIEBELN
HÜT ELCH LECH TÜRE BREHL ECHTE EICHE EICHT ERICH HEBEL HEBLE NICHT RECHE RECHT RICHT RIECH TEICH BEEHRT BEEILT BEILEN BEITEL BELTEN BERLIN BLEIEN BLEIET BLEITE CENTER ENTHEB ERHEBT ERLEBT HEBERN HERBEI HERBEN HIEBEN HIEBET LEBERN LEBTEN LEIBEN LEIBER LEIBET LEIBTE LIEBEN LIEBER LIEBET LIEBTE NEBELT REBELN REBELT RIEBEL BETERIN BIETERN BREITEN BRIETEN ENTLEIH ENTLIEH ERHIELT HEILERN HEILTEN HIELTEN LEHRTEN TREIBEN TRIEBEN
Botanik Reproduktionsorgan der Blütenpflanzen, besteht, wenn vollständig ausgebildet (von oben nach unten), aus den weiblichen Fruchtblatt, Frucht-, den männlichen Staubblatt, Staub- sowie den diese umhüllenden Kelchblatt, Kelch- und Kronblatt, Kronblättern, die alle endständig gestaucht an der Sprossachse angeordnet sind. Die Fruchtblatt, Fruchtblätter sind oft zu einem Fruchtknoten verwachsen.
Zustand während des Blühens einer Pflanze
plötzliches, massenhaftes Auftreten von pflanzlichen Organismus, Organismen
umgangssprachlich gefälschte Banknote
umgangssprachlich Bluterguss am Auge
umgangssprachlich eitrig entzündete Erhebung der Haut
Land, Gruppe von Ländern, Ländereien, die von einem Monarchen (König, Kaiser, Zar) oder anderem Herrscher regiert werden
Geschichte bis zum Jahre 1945 Synonym für Deutschland (und seine eroberten Gebiete); kurz für Heiliges Römisches Reich, Deutsches Reich
Bereich der geistigen oder materiellen Welt
Biologie hohe taxonomische Kategorie (Regnum)
viele Güter oder Geldmittel besitzend
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig