Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BULLENMÄRKTE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BULLENMÄRKTE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - U1 - L2 - L2 - E1 - N1 - M3 - Ä6 - R1 - K4 - T1 - E1 | 26 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BULLENMÄRKTE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BULLENMÄRKTE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|U|L|L|E|N|M|Ä|R|K|T|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BÄUM KLÄR ÄRMEL BLÄUE BLÄUT KÄUEN KÄUET KÄUTE KRÄNE LÄRME LÄRMT RÄNKE TRÄNK ÄMTERN BÄRTEN BÄUERN BÄUERT BEMERK BRÄUNE BRÄUNT BRÄUTE ERBÄTE MÄRTEN MURÄNE RÄUMEN RÄUMET RÄUMTE RUMÄNE TÄUBER TRÄMEN TRÄUME ÄLTEREN KLEBERN KLEBTEN KNEBELT KURBELE KURBELN KURBELT LÄUTERE LÄUTERN MELKERN MELKTEN MUNKELE MUNKELT MURKELN UMLENKE UMLENKT BUNKERTE KELLNERT KULLERTE TUMBLERN TURKMENE BULLERTEN
BLÄU KÄUE KÄUT LÄRM ÄBTEN ÄMTER BÄREN BÄRTE BÄTEN BÄUER BERÄT BRÄUN MÄREN MÄRET MÄRTE RÄBEN RÄUME RÄUMT TRÄME TRÄUM ÄLTERE BUKLEE KERBEL KLEBEN KLEBER KLEBET KLEBTE KNEBEL KNEBLE KREMLN KURBEL KURBLE LÄUTEN LÄUTER LÄUTRE MELKEN MELKER MELKET MELKTE MERKEL MUNKEL MUNKLE MURKEL TÄLERN BUNKERE BUNKERT KELLERN KELLERT KELLNER KELLNRE KERBTEN KREMTEN KRULLEN KULLERE KULLERN KULLERT MERKTEN TUMBLER BLUTLEER BRUNELLE BULLERTE BUNTEREM TUMBEREN
KÄU ÄBTE BÄRE BÄTE BRÄT BRÄU MÄRE MÄRT MUTÄ RÄBE RÄUM ÄLTER EKLEM KLEBE KLEBT KREML LÄUTE LEMKE MELKE MELKT TÄLER BLUMEN BUNKER BUNKRE KELLEN KELLER KERBEN KERBET KERBTE KREMEN KREMET KREMTE KRULLE KRUMEN KULLER KULLRE KUMTEN MELBER MERKEN MERKET MERKTE REKTUM BELLERN BELLTEN BLEUELN BULLERE BULLERN BULLERT KELTERN KEULTEN MUELLER NULLTEM TUMBERE URENKEL BEUTLERN UMLERNET UMLERNTE
BÄR KLEB KLUB KULM LÄUT MELK BLUME BUKEN KELLE KERBE KERBT KERUB KREME KRUME KUBEN KUMTE MERKE MERKT RÄTEN TRÄNE BELLEN BELLER BELLET BELLTE BERMEN BLEUEL BREMEN BULLER BULLRE BUNTEM KELTEN KELTER KELTRE KERLEN KEULEN KEULET KEULTE KULTEN LENKER LENKET LENKTE LUNKER LURKEN MULLEN REBELL REKELN REKELT REKLET RUNKEL TUMBEN TUMBER ULKTEN UMBERN UMBREN BEULTEN BEUTELN BEUTLER BLEUTEN BLUTERN BUTLERN LEMUREN UMLERNE UMLERNT
durch steigende Börsenkurse gekennzeichneter (Aktien)markt
Zoologie
männliches Hausrind, das geschlechtsreif ist
geschlechtsreifes Männchen verschiedener Arten des Großwilds, vor allem der Antilopen, Elche, Elefanten, Hirsche, Giraffen, Nashörner, Robben, Seekühe, Wale
salopp, zumeist abwertend Mann, der eine hervorstechend kräftige, jedoch plump und ungeschlacht wirkende Statur besitzt
Deutschland, Schweiz; umgangssprachlich Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
salopp, Soldatensprache Person, die einen einträglichen, führenden Posten innehat
Jargon des Börsenwesen Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Sphragistik besonders im Mittelalter gebräuchliches, kreisrundes metallenes Siegel oder Siegelkapsel (zumeist aus Blei, Gold, Silber)
Diplomatik
mittelalterliche Urkunde, die ein oder mehrere metallene Siegel besitzt
christliche Religion, katholische Kirche mit einem an einer Schnur liegendem Bleisiegel versehener, auf Lateinisch abgefasster, weihevoller päpstlicher Erlass
Handel Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
verallgemeinert Sphäre der Warenzirkulation
Wirtschaft Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Eigenname von Platz, Plätzen, häufiger Straßenname (in Deutschland über 500 Vorkommen)