Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ELEKTRONENRÖHRE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ELEKTRONENRÖHRE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | E1 - L2 - E1 - K4 - T1 - R1 - O2 - N1 - E1 - N1 - R1 - Ö8 - H2 - R1 - E1 | 28 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ELEKTRONENRÖHRE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ELEKTRONENRÖHRE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von E|L|E|K|T|R|O|N|E|N|R|Ö|H|R|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
HÖRE HÖRN HÖRT LÖTE NÖLE NÖLT ÖLEN ÖLER ÖLET ÖLTE TÖLE TÖRL TRÖL ERRÖT ERTÖN NÖREN NÖRET NÖRTE NÖTEN ÖRTER RÖNNE RÖNNT RÖTEN RÖTER TÖNEN TÖRNE KOHLEN KOHLER KOHLET KOHLTE HENKELN KEHLTEN KLONTEN KOLTERN KREHLEN KREOLEN LEKTORE TORKELE TORKELN ERKORENE KELTERER KRETONEN KRETONNE REKELTEN REKTOREN ENTKERNER ERHOLTERE EHRENTOREN
HÖR NÖL ÖLE ÖLT NÖRE NÖRT NÖTE RÖTE TÖNE TÖRN KOHLE KOHLT HENKEL KEHLEN KEHLET KEHLTE KLONEN KLONET KLONTE KOLTER KREHLE KREOLE LEKTOR ONKELN TORKEL TORKLE EKELTEN EKLEREN EKLERER ERKOREN HENKERN HENKTEN KEHRTEN KELTERE KELTERN KETONEN KNORREN KONTERE KONTERN KRETONE LENKERN LENKTEN REKELTE REKTORE ENTKERNE ENTLOHNE ERHOLTEN ERHOLTER ERKENNET ERKENNTE EHRENTORE
NÖR ÖRE RÖT TÖN HOLK KOHL KEHLE KEHLT KLONE KLONT KREHL KREOL LORKE ONKEL EKELTE EKLERE ENKELN ERKORT HENKEN HENKER HENKET HENKTE KEHREN KEHRET KEHRTE KELTEN KELTER KELTRE KENNEL KERLEN KETONE KNOTEN KONNTE KONTEN KONTER KONTRE KORNEN KRETON KRONEN KROTEN LENKEN LENKER LENKET LENKTE NEKTON NELKEN REKELE REKELN REKELT REKLET REKTOR THEKEN ENTKERN ENTLOHN ERHOLEN ERHOLET ERHOLTE ERKENNE ERKENNT HELOTEN KENTERE KENTERN KERNERN KERNTEN KRETERN LOHNTEN RENKTEN EHRENTOR ENTLEHNE HORTNERN RHETOREN EHERNEREN EHERNERER ENTLEEREN ERLERNTEN ERLERNTER
Physik, Elektronik Evakuiertes, meistens zylindrisches Gefäß aus Glas, Metall oder Keramik, in dem neben einer Elektronenquelle weitere Elektroden zur Steuerung des Elektronenflusses im Vakuum angebracht sind.
der Steuerung und Verstärkung elektrischer Ströme dienender luftleerer Glas- oder Metallkolben, in dem ein Elektronenstrom fließt
Physik, Betonung auf 1. oder 2. Silbe negativ geladenes Elementarteilchen
Chemie, Betonung nur auf der 2. Silbe eine Legierung aus Gold und Silber
Technik ein längerer, zylinderförmiger Hohlkörper von schmalem Durchmesser zur Weiterleitung von Flüssigkeiten oder Gasen
Haushalt ein röhrenförmiges Gefäß zum Aufbewahren von Gegenständen mit kleinem Durchmesser
Haushalt umgangssprachlich ein Backofen
Elektrotechnik eine Elektronenröhre
Beleuchtungstechnik die Leuchtstoffröhre
Unterhaltungstechnik, umgangssprachlich, despektierlich das Fernsehen, der Fernsehapparat
Anatomie längliches Hohlorgan
Radiologie umgangssprachlich der Computertomograph
Textilie Jeans
österr. (wienerisch) (laut) weinen
lang andauernde brüllende Laute von sich geben
mit Röhren ausstatten, Röhren oder Rohre verlegen