Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ELTERNGESPRÄCH" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ELTERNGESPRÄCH abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | E1 - L2 - T1 - E1 - R1 - N1 - G2 - E1 - S1 - P4 - R1 - Ä6 - C4 - H2 | 28 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ELTERNGESPRÄCH liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ELTERNGESPRÄCH zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von E|L|T|E|R|N|G|E|S|P|R|Ä|C|H ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PÄSCHE SCHLÄGE SCHLÄGT GÄRTCHEN GEPLÄRRE GEPLÄRRS GEPLÄRRT GERÄCHTE GESCHÄRT GESPÄHTE GRÄSCHEN GRÄTSCHE SCHÄLTEN SCHNÄTEL SCHRÄGEN SCHRÄGER SCHRÄGET SCHRÄGTE SCHRÄTEL TÄLCHENS ÄSCHERTEN ERSPÄHTEN ERSPÄHTER ERSTÄCHEN GESPÄRREN GEÄHNELTER GEÄHNELTES GEHÄNSELTE GEPRESCHTE PRÄSENTERE GENÄHRTERES STÄHLERNERE
ÄLCHENS GEPLÄRR GERÄCHT GESPÄHT GRÄTSCH LÄCHERN LÄRCHEN SÄLCHEN SCHÄLEN SCHÄLET SCHÄLTE SCHRÄGE SCHRÄGT TÄLCHEN ÄSCHERTE ERSPÄHEN ERSPÄHET ERSPÄHTE ERSTÄCHE GESPÄRRE NÄCHSTER PLÄRREST PLÄRRTEN PLÄSTERN RÄTSCHEN SCHÄRTEN SPRÄNGET TÄSCHNER GEÄHNELTE GEHÄLTERN GEHÄNSELT GEPRESCHT PRÄSENTER SPECHTELE SPECHTELN EHRENGÄSTE ENTSPRECHE GENÄHERTER GENÄHERTES GENÄHRTERE GENÄSELTER STÄHLERNER TEEGLÄSERN
ÄLCHEN LÄRCHE SCHÄLE SCHÄLT SCHRÄG ÄCHTENS ÄRSCHEN ÄSCHERE ÄSCHERN ÄSCHERT ÄSTCHEN ERSPÄHE ERSPÄHT GESPÄNT NÄCHSTE NÄSCHER PLÄNERS PLÄRREN PLÄRRET PLÄRRST PLÄRRTE PRÄGENS PRÄGERN PRÄGERS PRÄGEST PRÄGTEN RÄCHENS RÄCHERN RÄCHERS RÄCHEST RÄCHTEN RÄTSCHE SCHÄREN SCHÄRET SCHÄRTE SPÄHERN SPÄHTEN SPHÄREN SPRÄNGE SPRÄNGT STÄCHEN GEÄHNELT GEHÄLTER PRÄSENTE SPÄTEREN SPÄTERER SPECHTEL SPECHTLE ÄHRENLESE ERHÄNGEST ERHÄNGTER ERHÄNGTES GENÄHERTE GENÄHRTER GENÄHRTES GENÄSELTE GLÄSERNER LESEGERÄT PRESCHTEN SPRECHERN STÄHLERNE TEEGLÄSER GESELCHTEN GESELCHTER GLETSCHERN REGELRECHT GSCHERTEREN
SCHÄL ÄCHTEN ÄRSCHE ÄSCHEN ÄSCHER ERSPÄH NÄCHST NÄCHTE PLÄNER PLÄRRE PLÄRRT PRÄGEN PRÄGER PRÄGET PRÄGST PRÄGTE RÄCHEN RÄCHER RÄCHET RÄCHST RÄCHTE SCHÄRE SCHÄRT SPÄHEN SPÄHER SPÄHET SPÄHTE SPHÄRE STÄCHE PRÄSENT PRÄSERN SPÄTERE ERHÄNGET ERHÄNGST ERHÄNGTE ERLÄGEST GENÄHERT GENÄHRTE GENÄHTER GENÄHTES GENÄSELT GENERÄLE GESÄHTEN GESÄHTER GLÄSERNE HÄNSELTE LÄNGERER LÄNGERES LÄNGSTER PERCHTEN PRESCHEN PRESCHET PRESCHTE SPECHTEN SPRECHEN SPRECHER SPRECHET STÄHLERN STÄNGELE STRÄHLEN EHRENRÄTE ERHÄRTENS ERNÄHREST ERNÄHRTES ERRÄNGEST GESELCHTE GLETSCHER LÄSTERERN GESCHERTEN GESCHERTER GSCHERTERE
ÄCHTE ÄSCHE ÄTSCH PLÄNE PLÄRR PRÄGE PRÄGT RÄCHE RÄCHT SCHÄR SPÄHE SPÄHT SPÄTH PRÄSER SPÄNET SPÄNTE SPÄTEN SPÄTER ÄHNELST ÄHNELTE ERHÄNGE ERHÄNGT ERLÄGEN ERLÄGET ERLÄGST GÄHNEST GÄRTELE GÄRTELN GENÄHRT GENÄHTE GESÄHTE GLÄSERN HÄLTERN HÄNGERS HÄNGEST HÄNSELE HÄNSELT LÄNGERE LÄNGEST LÄNGSTE PRESCHE PRESCHT SPECHTE SPRECHE SPRECHT STÄHLEN STÄNGEL STÄNGLE STRÄHLE ÄRGERTEN ERHÄRTEN ERNÄHRET ERNÄHRST ERNÄHRTE ERRÄNGET ERRÄNGST ERTRÄGEN GÄRTNERE GÄRTNERS GESELCHT HÄRTEREN HÄRTERES LÄSTERER NÄHESTER SCHLENGE SCHNEGEL TRÄGEREN TRÄGERES GEPERLTEN GEPERLTER GEPERLTES GERECHNET GERECHTEN GERECHTER GERECHTES GESCHERTE GSCHERTEN GSCHERTER SCHELEREN SCHELERER SPENGELTE ERRECHNEST GESPERRTEN
Gespräch mit Eltern, um nötige Informationen zu vermitteln oder Probleme/Fehlentwicklungen/Gefahren für deren Kind/Kinder zu verhindern
Vater und Mutter eines Kindes
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Linguistik Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)