Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ERZLAGERSTÄTTE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ERZLAGERSTÄTTE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | E1 - R1 - Z3 - L2 - A1 - G2 - E1 - R1 - S1 - T1 - Ä6 - T1 - T1 - E1 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ERZLAGERSTÄTTE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ERZLAGERSTÄTTE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von E|R|Z|L|A|G|E|R|S|T|Ä|T|T|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
LÄTZE ÄTZEST ÄTZTET ERLÄGE ERLÄGT GÄLTET GÄRTEL GÄRTLE GLÄSER GLÄTTE LÄGEST ÄLTERER ÄLTERES ÄLTESTE ÄRGERES ÄRGERST ÄRGERTE ÄRGSTER ERLÄSET ERTRÄGE ERTRÄGT GÄRTEST GEÄSTET GERÄTES GERÄTST GESÄTER GESTÄRT LÄSTERE LÄSTERT RÄTSELE RÄTSELT TRÄGERE TRÄGERS TRÄGSTE GESTELZTE GEZETTELT REGELSATZ ZERLEGEST ZERLEGTER ZERLEGTES ZERLEGTET GEALTERTSTE GESATTELTER GESTALTETER
ÄRZTE ÄTZET ÄTZTE GÄLTE GLÄTT LÄGER LÄGET LÄGST SÄTZE ZÄRTE ÄLTERE ÄRGERE ÄRGERS ÄRGERT ÄRGSTE ALTÄRE ERLÄSE GÄREST GÄRTET GEÄSTE GERÄTE GERÄTS GESÄTE GRÄSER LÄSTER LÄSTRE LÄTARE RÄTSEL RÄTSLE SÄGTET SÄTTEL SALÄRE TRÄGER TRÄGES TRÄGST ÄSTETET ERRÄTST STÄRTET TRÄTEST GESTELZT GEZELTET ZERLEGET ZERLEGST ZERLEGTE GERATZTER GERATZTES GESETZTER GEZERRTES LETZESTER LETZTERER LETZTERES SETZLATTE ZELTETEST ZERTALTER ZERTALTES GEALTERTER GEALTERTES GELASTETER GESATTELTE GESTALTETE GLATTESTER ZERTRATEST ZERTRETEST GERATTERTES GESTARTETER
ÄTZE ÄTZT GÄLE LÄGE LÄGT ÄLTER ÄRGER ÄRGRE GÄRET GÄRST GÄRTE GÄSTE GEÄSE GEÄST GERÄT GESÄT GRÄTE LÄSET SÄGER SÄGET SÄGTE SÄRGE SALÄR TÄLER TRÄGE TRÄGT ÄSTETE RÄTERS RÄTTER STÄRET STÄRTE TÄTERS TÄTEST TRÄTET GELATZT GELETZT GESALZT ZERLEGE ZERLEGT GERATZTE GESETZTE GEZERRES GEZERRTE GEZETERS GEZETERT LATZTEST LETZERER LETZERES LETZESTE LETZTERE LETZTEST STELZTET ZELTETET ZERGTEST ZERLESET ZERTALTE ZETTELST ZETTELTE ERLEGTEST ERSETZTER ERSETZTET GEALTERTE GELASTETE GESATTELT GESTALTER GESTALTET GLATTERER GLATTERES GLATTESTE LAGERTEST LEGERSTER REGELTEST TERZETTES ZARTESTER ZERTRATET ZERTRATST ZERTRETET ZETERTEST ALERTESTER ERGATTERST ERGATTERTE GERASTERTE GERASTETER GERATTERTE GESTARTETE GETASTETER
ÄTZ GÄRE GÄRT LÄSE SÄGE SÄGT SÄLE TRÄG ÄRARE ÄRARS ÄSTER ÄSTET ERRÄT RÄTST SÄTET STÄRE STÄRT STÄTE TÄTER TÄTET TRÄTE GLATZE ZAGELS ZERLEG GAZETTE GERATZT GESETZE GESETZT GEZERRE GEZERRT GEZETER GRAZERS LATZEST LATZTET LAZERTE LETZEST LETZTER LETZTES LETZTET SALZTET STELZET STELZTE TERZELS ZAGERER ZAGERES ZAGSTER ZAGTEST ZELTERS ZELTEST ZELTETE ZERGEST ZERGTET ZERLAST ZERLESE ZERLEST ZERTALT ZETTELE ZETTELS ZETTELT ERLEGEST ERLEGTER ERLEGTES ERLEGTET ERSETZET ERSETZTE GEALTERT GELASTET GESTALTE GLATTERE LAGERTET LEGERSTE RATZTEST REGELTET REGLETTE SEGELTET TALGTEST TEEGLASE TERZETTE TERZETTS TESTAZEE ZARTERES ZARTESTE ZERRTEST ZERTRETE ZETERTET ALERTERES ALERTESTE ALTERTEST ERGATTERE ERGATTERT ERREGTEST ERTRAGEST GEARTETER GEARTETES GERASTERT GERASTETE GERATTERS GERATTERT GESTARRTE GESTARTET GETASTETE LEERTASTE LESERATTE ERTASTETER
natürliche Erzanhäufung in der Erdrinde
natürlich vorkommende metallhaltige Mineralien und Mineraliengemische, aus denen durch Verhüttung Metalle gewonnen werden
in alten Schriften (zum Beispiel in Mythologien und der Bibel) verwendete Bezeichnung für metallartige Materialien, vermutlich schlecht geläuterte Metallmischungen mit hohem Kupferanteil
gehoben aus Erz bestehend (und mit Erz ist hier vorzugsweise Metall gemeint, etwa Bronze)
übertragen klar, fest
trans., historisch jemanden mit „Er“ anreden
trans., veraltet etwas in oder aus Erz gießen
Geologie Ort, an dem sich ein Rohstoff befindet; rohstoffreiche Lage
Örtlichkeit zur Lagerung von Dingen
Stelle, bei der man schlafen kann