Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FAHRVERGNÜGEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FAHRVERGNÜGEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - A1 - H2 - R1 - V6 - E1 - R1 - G2 - N1 - Ü6 - G2 - E1 - N1 | 29 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FAHRVERGNÜGEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FAHRVERGNÜGEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|A|H|R|V|E|R|G|N|Ü|G|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FAN FEE RAF EGGE GAGE GANG GEHE GEHN GEHR HAGE HANG HEGE AHNEN ANGER ARGEN ARGER EHERN EHREN ENGEN ENGER ERAHN ERREG GAREN GARER GARNE GENEN GENRE GEREN GERNE GRANE GREEN HARNE HARRE HENNA HENNE HERAN HERRN NAGEN NAGER NAHEN NAHER NEGER RAGEN RAHEN RAHNE RANGE REGEN REGER REGNE REHEN ARENEN NARREN RENNER
die Freude am Lenken eines Wagens, ein (in Amerika „geflügeltes“) Wort aus der Autowerbung
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) in der Luft von A nach B fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) fortbewegen
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) lenken bzw. führen
Hilfsverb „sein“ eine Hand oder einen Gegenstand über eine Oberfläche bewegen
im Sinne von aufbrausen, sich ärgern, aufregen
von Fahrzeugen sich bewegen
von öffentlichen Verkehrsmitteln in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
Bergmannssprache sich auf jegliche Art fortbewegen
Technik in Betrieb halten, bedienen
eine Beglückung, eine helle oder heitere Stimmung, ein Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Freude machen/erzeugen
reflexiv Spaß haben, sich die Zeit vertreiben, sich eine Freude machen