Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FERNSEHEMPFÄNGER" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FERNSEHEMPFÄNGER abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - E1 - R1 - N1 - S1 - E1 - H2 - E1 - M3 - P4 - F4 - Ä6 - N1 - G2 - E1 - R1 | 34 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FERNSEHEMPFÄNGER liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FERNSEHEMPFÄNGER zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|E|R|N|S|E|H|E|M|P|F|Ä|N|G|E|R ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FÄHE PHÄN PRÄG SPÄH FÄRSE FRÄSE GÄMSE GRÄME HÄMEN HÄRME MÄGEN MÄHEN MÄHER MÄHNE MÄHRE NÄHME RÄFEN RÄHME RÄHMS SPÄNE ÄRMERE ERHÄNG GÄHNEN GÄHNER HÄNGEN HÄNGER MÄNNER ÄRGEREN ÄRGERES ÄRGERNS EPHEMER ERNÄHRE ERRÄNGE ERSÄHEN GENÄSEN GERÄNNE GRÄSERN HÄRENEN HÄRENER HÄRENES NÄHEREN NÄHERER NÄHERES NÄHERNS NÄHRENS SÄNGERN FERNEREM FERNSEHEN FERNSEHER GESEHENEM GESPERREN GREENFEES
FRÄS GRÄM HÄME HÄRM MÄHE PRÄS RÄFE RÄFS RÄHM SPÄN ÄRMER GÄHNE HÄGEN HÄNGE MÄNNE MÄREN ÄRGERE ÄRGERN ÄRGERS ERNÄHR ERSÄHE GÄNSEN GÄRENS GEÄSEN GENÄSE GRÄNEN GRÄSER HÄRENE NÄHENS NÄHERE NÄHERN NÄHERS NÄHREN NEFFEN RÄNGEN REFFEN REFFES SÄGERN SÄNGEN SÄNGER SÄRGEN ERSÄNNE ESPENEM SEMPERN SPERMEN EPHESERN GESPERRE GREENFEE SPRENGEN EHERNEREM ERSEHENEM GENESENEM MEERENGEN
ÄHM HÄM MÄH RÄF GÄHN HÄNG MÄRE ÄHREN ÄRGER ÄRGRE GÄNSE GÄREN GEÄSE GRÄNE HÄREN NÄHEN NÄHER NÄHRE NEFFE RÄNGE REFFE REFFS SÄGEN SÄGER SÄHEN SÄNGE SÄRGE FERNEM SEMPER SEMPRE EPHESER FERNHER GENFERN GENFERS SPHENEN SPREHEN SPRENGE FERNEREN FERNERES MEERENGE MEHREREN MEHRERES REFEREES GESEHENEN GESEHENER
MÄR ÄHRE GÄRE GRÄN NÄHE NÄHR REFF SÄGE SÄHE ÄSERN FEMEN FERME PERMS RÄNNE SÄERN SÄNNE FEGENS FEGERN FEGERS FEHNEN FEHNES FERGEN GENFER HERPES SPHENE SPREHE SPRENG EHERNEM ENGEREM ESPENEN ESPENER FERNERE FERNERN FERNERS GERMERN GERMERS MEHRENS MEHRERE MEHRERN MEHRERS MENGENS NEHMENS NEHMERN NEHMERS PENNERS PERSERN REFEREE REGEREM SPEEREN SPERREN ERGEHENS GESEHENE EHERNEREN EHERNERES ERSEHENEN ERSEHENER GENESENER
Person, die etwas empfangen, empfängt, bekommen, bekommt, erhalten, erhält, entgegennehmen, entgegennimmt; jemand, der etwas in Empfang nimmt
Funktechnik Gerät, das Signale empfängt
das analoge und digitale Senden, Empfangen und die Technik der Bild- und Tonübertragung im Allgemeinen
das Anschauen von Fernsehsendungen (Substantivierung des Tätigkeitswortes „fernsehen“)
veraltet eine übernatürliche Fähigkeit, die einem die Wahrnehmung entfernter Ereignisse erlaubt
intransitiv verfolgen, Verfolgen, anschauen, Anschauen von Fernsehprogrammen und Fernsehsendungen