Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FLÄCHENBRANDE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FLÄCHENBRANDE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - L2 - Ä6 - C4 - H2 - E1 - N1 - B3 - R1 - A1 - N1 - D1 - E1 | 28 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FLÄCHENBRANDE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FLÄCHENBRANDE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|L|Ä|C|H|E|N|B|R|A|N|D|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BÄCHE ÄLCHEN FÄRBEN HÄFERL HÄLFEN LÄRCHE ACHÄERN ACHÄNEN BÄHNLER BLÄHEND DÄCHERN HÄFNERN RÄCHEND RÄDCHEN ABNÄHEND ABNÄHERN ANBÄNDEL ANBÄNDLE BÄHENDEN BÄHENDER BEHÄNDEN BEHÄNDER ERFÄNDEN FLACHEND FLACHERE ABHELFEND ÄHNELNDER BELACHEND BLECHNERN ERLENBACH FACHENDEN FACHENDER FEHLBAREN FEHLBRAND NACHLEBEN ABRECHNEND ANBRECHEND
FÄRBE HÄLFE ACHÄER ACHÄNE BLÄHEN DÄCHER FÄDELE FÄDELN FÄHREN HÄFNER HÄNFEN RÄCHEN ABNÄHEN ABNÄHER ANFÄNDE BÄHENDE BEHÄNDE BENÄHEN ERFÄNDE FELCHEN FENCHEL FLACHEN FLACHER ABÄNDERE ABÄNDERN ABHELFEN ÄHNELNDE BEFAHLEN BEHALFEN BELACHEN BLECHEND BLECHERN BLECHNER FACHENDE FEHLBARE FELDBAHN HÄNDLERN NACHLEBE NÄHNADEL ABRECHNEN ANBRECHEN BEFAHREND FABELNDEN FABELNDER NACHERBEN
FÄRB BLÄHE FÄDEL FÄDLE FÄHEN FÄHRE HÄFEN RÄCHE ABNÄHE BÄHEND BÄNDEL BEHÄND FÄNDEN FLACHE ABÄNDER ABÄNDRE ABHELFE ÄHNELND ANBÄNDE BÄNDERE BÄNDERN BELACHE BELCHEN BLACHEN BLECHEN BRÄNDEN FACHEND FEHLBAR FENCHEN FRECHEN HÄNDELN HÄNDLER ABRECHNE ANBRECHE ANNÄHERE BECHERND BEDACHEN BEFAHREN BELFERND BRANCHEN BRECHEND FABELNDE FERNBAHN NACHERBE NÄHENDER NÄHERNDE NÄHRENDE ANFLEHEND LACHENDEN LACHENDER NACHLERNE
BLÄH FÄHE RÄCH ABNÄH BÄHEN FÄDEN FÄNDE FLACH RÄFEN ÄHNELE ÄHNELN BÄDERN BÄNDEN BÄNDER BÄNDRE BEFAHL BEFEHL BEHALF BEHELF BELACH BELCHE BLACHE BLECHE BRÄNDE DÄHLEN FACHEN FENCHE FRECHE HÄNDEL ANLÄNDE ANNÄHER BECHERN BEDACHE BEFAHRE BELFERN BRACHEN BRANCHE BRECHEN ERDNÄHE FABELND FELBERN HÄRENEN LÄNDERN NÄHENDE NÄHEREN NÄHERND NÄHREND RÄNDELN ABFEDERN ANFLEHEN BEDARFEN BEFANDEN FAHLEREN LACHENDE LENDCHEN ABLEHNEND BEHANDELN FAHRENDEN HERFANDEN NACHREDEN REBHENDLN
BÄHE RÄFE ÄHNEL ÄHNLE BÄDER BÄNDE BÄREN BLECH DÄHLE FACHE FENCH FRECH RÄBEN ANNÄHE BACHEN BAFELN BECHER BECHRE BEDACH BEFAHR BEFEHD BELFER BELFRE BRACHE BRECHE FABELE FABELN FALBEN FARCEN FELBER HÄNDEN HÄRENE LÄNDEN LÄNDER NÄHEND NÄHERE NÄHERN NÄHREN RÄDELN RÄNDEL ABFEDER ABFEDRE ACHELND ANFLEHE BEDARFE CHANNEL FAHLERE FEHLEND FEHLERN FLEHEND HAFERLN HELFEND HELFERN LACHEND LACHERN LERCHEN ABLEHNEN ANRECHNE BEHANDEL BEHANDLE CALDEREN FAHNDERN FAHRENDE FLANDERN HANFENER NACHREDE REBHENDL RECHNEND ALBERNDEN BAHNENDER BAHRENDEN DEHNBAREN LABERNDEN NABELNDER
Brand, der sich über einen größeren Bereich ausbreitet
übertr., Unruhen oder andere unheilvolle Ereignisse, die sich (rasch) ausweiten
ein zweidimensionales Gebilde
die Größe eines solchen Gebildes
Mathematik eine zweidimensionale Mannigfaltigkeit
das Steinbeil eines Steinmetzes
intrans., meist poetisch, über Wasser mit einer gewissen Heftigkeit auf etwas aufprallen, zum Beispiel die Küste oder ein Schiff
intrans., übertragen sich mit gewisser Heftigkeit bewegen oder auch mit gewisser Lautstärke ertönen
unkontrolliertes Feuer
ugs. großer Durst
das Absterben und Verfaulen von Körperstellen und Körperteilen, normalerweise hervorgerufen durch unzureichende Durchblutung, Infektionen oder Thrombosen
das Ausbrennen von Keramik
Botanik Kurzform für die Pflanzenkrankheiten Feuerbrand oder Bakterienbrand
alkoholisches Getränk (Branntwein) aus vergorenem Obst, Getreide oder Zuckerrohr
ein Stadtteil, ein Ortsteil von Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
historisch bis 1912 eigene Stadt, heute ein Ortsteil von Brand-Erbisdorf, Sachsen, D