Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FUNKTIONSSTÖRUNGEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FUNKTIONSSTÖRUNGEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - U1 - N1 - K4 - T1 - I1 - O2 - N1 - S1 - S1 - T1 - Ö8 - R1 - U1 - N1 - G2 - E1 - N1 | 33 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FUNKTIONSSTÖRUNGEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FUNKTIONSSTÖRUNGEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|U|N|K|T|I|O|N|S|S|T|Ö|R|U|N|G|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
GEFÖNT GEKÖRT KÖNIGE KÖNIGS KÖRNIG KÖRUNG FÖNTEST FÖTUSSE FRISÖSE FRÖNEST FRÖNTEN FRÖNTET FRÖSTEN KNÖREST KNÖRTEN KNÖRTET KÖNNENS KÖNNERN KÖNNERS KÖNNEST KÖNNTEN KÖNNTET KÖRNEST KÖRNTEN KÖRNTET KÖRTEST KÖTNERN KÖTNERS KÖTTERN KÖTTERS KRÖNENS KRÖNEST KRÖNTEN KRÖNTET ÖSTROGEN GÖTTINNEN GUSTIÖSEN GUSTIÖSER NÖTIGSTEN NÖTIGSTER NÖTIGSTES RÖSTUNGEN RÖTTINGEN UNGESTÖRT UNGUSTIÖS UNNÖTIGEN UNNÖTIGER UNNÖTIGES FOKUSSIERT FUNKIGSTEN FUNKIGSTER FUNKIGSTES FUNKTIONEN KERNFUSION KONFISEURS KUNSTFIGUR
KÖGEN KÖNIG FÖNENS FÖNEST FÖNTEN FÖNTET FRÖNEN FRÖNET FRÖNST FRÖNTE FRÖSTE KNÖREN KNÖRET KNÖRST KNÖRTE KÖNNEN KÖNNER KÖNNET KÖNNTE KÖREST KÖRNEN KÖRNET KÖRNST KÖRNTE KÖRTEN KÖRTET KÖTERN KÖTERS KÖTNER KÖTTER KRÖNEN KRÖNET KRÖNST KRÖNTE KRÖSEN KRÖSUS KRÖTEN ÖFTERS ERTÖTUNG GERÖNNST GÖNNERIN GÖNNTEST GUSTIÖSE NÖTIGENS NÖTIGEST NÖTIGSTE NÖTIGTEN RÖNTGENS RÖNTGEST RÖNTGTEN RÖTUNGEN ROTTÖNEN TÖNUNGEN TÖTUNGEN TRÖSTUNG UNNÖTIGE ENTRÖNNST ENTSÖNNST FOKUSSIER FUNKIGSTE KONFETTIS KONFISEUR SENFKORNS TIEFSTKURS UNTERKUNFT EINFROSTUNG ENTFROSTUNG FROSTIGSTEN INKONGRUENT KONTINGENTS ORTSKENNTNIS
KÖGE ÖKOS FÖNEN FÖNET FÖNST FÖNTE FÖTEN FÖTUS FRÖNE FRÖNT KNÖRE KNÖRT KÖNNE KÖNNT KÖREN KÖRET KÖRNE KÖRNT KÖRST KÖTEN KÖTER KRÖNE KRÖNT KRÖSE KRÖTE ÖFTER GERÖNNT GESTÖRS GESTÖRT GETÖRNT GETRÖST GÖNNENS GÖNNERN GÖNNERS GÖNNEST GÖNNTEN GÖNNTET GÖTTERN GUSTIÖS NÖTIGEN NÖTIGER NÖTIGES NÖTIGET NÖTIGST NÖTIGTE RÖNTGEN RÖNTGET RÖNTGST RÖNTGTE RÖSTUNG ROTTÖNE TRÖGEST UNNÖTIG ENTRÖNNT ENTSÖNNT ERSÖNNST FEINKOST FOKUSSEN FORENSIK FRUKTOSE FUNKIGEN FUNKIGER FUNKIGES KONFETTI KONFUSEN KONFUSER KONFUSES RUINÖSEN RUINÖSES SENFKORN TÖRINNEN TRÖSTENS UNSERIÖS URINÖSEN URINÖSES TRINKFEST UNKENRUFS FROSTIGSTE GNOSTIKERS KONTINGENT TORFIGSTEN TORFIGSTES
ÖKO FÖNE FÖNS FÖNT FÖRE FRÖN KNÖR KÖRE KÖRN KÖRT KÖTE KRÖN ÖFEN GENÖRT GESTÖR GETÖNS GETÖNT GÖNNEN GÖNNER GÖNNET GÖNNST GÖNNTE GÖREST GÖSSEN GÖSSET GÖTTER GÖTTIN NÖTIGE NÖTIGT RÖNTGE RÖNTGT RÖSTIG RÖTUNG SÖGEST TÖNUNG TÖTUNG TRÖGEN TRÖGET TRÖGST ENTSTÖR ERSÖNNT ERTÖNST FOKUSSE FONETIK FRESKOS FUNKIGE GEFUNKT KONFUSE NÖRTEST RÖNNEST RÖSTENS RÖSTEST RUINÖSE SÖNNEST STÖRENS STÖREST STÖRTEN TÖRNENS TÖRNEST TÖRNTEN TRÖSTEN URINÖSE EINKUNFT FUNKERIN FUNKTEST UNKENRUF FROSTIGEN FROSTIGES GNOSTIKER KONGRUENT KOTIERUNG KOTIGSTEN KOTIGSTER KOTIGSTES KRONGUTES TORFIGSTE EINSTUFUNG KONSISTENT KONTINENTS SKONTIERST STIFTUNGEN STUFIGSTEN STUFIGSTER KUNSTTURNEN UNTERSINKST
gestörte Funktion eines Organs
allgemein Aufgabe, Sinn und Zweck
Mathematik, Physik eindeutige Abbildung zwischen zwei Mengen
Informatik Konstrukt, das einen Wert zurückliefern, zurückliefert
Linguistik Begriff, der in verschiedenen Strömungen der Linguistik Unterschiedliches bedeuten, bedeutet in der Syntax zum Beispiel wird mit diesem Begriff die Rolle, die Wortgruppen im Satz erfüllen (Subjekt, Objekt …), bezeichnen, bezeichnet und in der Sprechakttheorie wird die Mitteilungsabsicht des Sprechers/Schreibers als kommunikative Funktion bezeichnen, bezeichnet
unerwünschte Beeinträchtigung
vorübergehende Fehlfunktion