Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "GÖTTERBILDER" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von GÖTTERBILDER abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | G2 - Ö8 - T1 - T1 - E1 - R1 - B3 - I1 - L2 - D1 - E1 - R1 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von GÖTTERBILDER liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. GÖTTERBILDER zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von G|Ö|T|T|E|R|B|I|L|D|E|R ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BELEG BILGE GELBE GILBE GILBT BEEILT BEGIER BEIGER BEIGET BEIGTE BEITEL BERGER BERGET BETTEL BETTLE BIEGET BILDET BLEIET BLEITE BRETTL BRIDGE DEBILE DEIBEL EDBERG ERGEBT ERGIBT ERLEBT GEBIER GEBIET GEERBT GERBER GERBET GERBTE GRIEBE LEBTET LEIBER LEIBET LEIBTE LIEBER LIEBET LIEBTE REBELT RIEBEL BEIRRET BEIRRTE BERITTE BIEDERT BIRETTE BITTERE BITTRER BREITER BREITET BRETTER BRETTRE BRIETET ERBITTE ERLEDIG ERLIEGT GEDIELT GEILTET GELIERT GETEILT GLEITER GLEITET GLIEDER GLIEDRE IGELTET LEDERIG LEDIGER LEGIERT RIEGELT TIBETER TREIBER TREIBET TRIEBET DRITTELE TREIDELT TREIDLER
GELB GILB BEEIL BEIGE BEIGT BEILE BELTE BERGE BERGT BETEL BIEGE BIEGT BIRGT BLEIE BLEIT DEBIL ERGIB ERLEB GEBER GEBET GERBE GERBT LEBER LEBET LEBTE LEIBE LEIBT LIEBE LIEBT REBEL REBLE BEIDER BEIRRE BEIRRT BEREDT BEREIT BERIET BERITT BIEDER BIETER BIETET BIRETT BITTER BITTRE BREITE BRETTE BRIETE DERBER ERBIET ERBITT ERBTET ERERBT ERLEGT ERLIEG GEEILT GEILER GEILET GEILTE GELDER GELEIT GELIER GELTET GERTEL GLEITE GLIEDE GLITTE IBERER IGELTE LEDIGE LEDRIG LEGIER LEGTET LETTIG LIEGER LIEGET REGELT REGLER REIBER REIBET RIEBET RIEGEL RIEGLE TIBETE TIEGEL TILGET TILGTE TREBER TREIBE TREIBT TRIEBE TRIEBT DIELTET DRITTEL DRITTLE ERDIGER ERDTEIL ERLITTE ERTEILT GEIRRTE GERIERT GIERTET GIRRTET GITTERE REGIERT TIGERTE TREIDEL TREIDLE TRIELER TRIELET TRIELTE
Bild eines Gottes
in den Kult einbezogene bildliche Darstellung eines Gottes
überaus schönes Bildnis
allgemein übermenschliche bis übernatürliche Persönlichkeit (in Geist oder Wesen), die postulieren, postuliert wird, um unerklärliche Naturphänomene zu begründen
Monotheismus ohne Artikel, kein Plural der einzige, allmächtige, unfehlbare Herr, Grund des Daseins oder je nach Auffassung übernatürliches Wesen
Polytheismus eines von mehreren übernatürlichen, oft unsterblichen Wesen mit großer Macht
umgangssprachlich ein in seinem Fach besonders talentierter Mensch oder ein überaus schöner Mensch (vor allem feminin mit der Assoziation der Schönheitsgöttin Venus/Aphrodite)
Kunst, Malerei (künstlerische) zweidimensionale Darstellung und Wiedergabe in Form eines Gemäldes, einer Zeichnung oder Grafik
eine Abbildung von etwas
kurz für Fernsehbild
eine Spiegelung
eine Vorstellung über etwas
Anblick
kurz für „Bilddatei“
Theater Abschnitt eines Bühnenstücks mit gleichbleibender Dekoration
Technik Diagramm oder Zeichnung
Mathematik einem Element einer nichtleeren Menge X zugeordnetes Element einer nichtleeren Menge Y
Medien Bildzeitung
Familienname