Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "HALSWIRBELKÖRPER" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von HALSWIRBELKÖRPER abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | H2 - A1 - L2 - S1 - W3 - I1 - R1 - B3 - E1 - L2 - K4 - Ö8 - R1 - P4 - E1 - R1 | 36 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von HALSWIRBELKÖRPER liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. HALSWIRBELKÖRPER zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von H|A|L|S|W|I|R|B|E|L|K|Ö|R|P|E|R ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BÖSE LÖLI ERHÖR ERLÖS HÖRER KEBAP ÖHRES ÖLERS RÖHRE RÖHRS SÖHRE BEWIRK BIWAKE BIWAKS KAPSEL KAPSLE KLAPSE KLIPSE PERKAL PILKER REPLIK SKALPE ABKEHRE ABPERLE ABSPIEL BEHARKE BESPIEL BLAKERS EPIKERS KALIBER KAPEREI KAPIERE KASPERE KERBELS KLEBERS KLEIBER KREPIER LEIBWEH PARKERS PARKIER PEKARIS SPIEKER WALKERS WERKELS WESHALB ABSPERRE BEWAHRER HALBLEER KAHLERER KAHLERES KIBERERS KLARSEHE PERIHELS PRAHLERS PRALLERE PRALLERS PRELLERS HABILERER HABILERES HEILBARER HEILBARES KARELIERS LABILERER LABILERES LEHRBARER LEHRBARES LIBERALER LIBERALES PHRASIERE
BÖE BÖS HÖRE LÖSE ÖHIS ÖHRE ÖHRS ÖLER ÖLES PKWS RÖHR SÖHR BIWAK KLAPS KLIPS PILKE SKALP ABKEHR ASPIKE BEHARK BEKEHR BLAKER EPIKER KABELE KABELS KALBES KAPERE KAPERS KAPIER KASPER KASPRE KERBEL KLEBER KLEIBE KLIEBE PARKER PARKES PEKARI PHALLI PIKSER PILAWS SPEIKE WALKER WELKER WELKES WERKEL WERKLE WISPEL ABWEHRE BEPREIS BEWAHRE ELLIPSE ERWIRKE HAKELEI HASPELE HEIKLER HEIKLES HERPELS KAHLERE KELLERS KIBERER KILLERS KRILLES LISPELE LISPLER PERIHEL PILLERS PRAHLER PRALLER PRALLES PRELLER REBREAK SPERBER SPERBRE WEIBELS WIRBELE WIRBELS WIRKERS WISPERE ABWEISER BALLEREI ESKALIER HABILERE HALBIERE HEILBARE ISABELLE KARELIER KLARERER KLARERES KLARIERE LABILERE LEHRBARE LEIBERLS LIBERALE PARLIERE PHRASIER REIBAHLE SKALIERE SPALIERE SPIRALER WALLISER
Anatomie Körperteil, Verbindung von Kopf und Rumpf
gegenüber anderen Bestandteilen oder Bereichen eines Objekts dünnerer Teil
Segeln ein Schiff durch eine Halse vor den Wind bringen
va., jemanden umarmen, jemanden küssen
Physik eine um eine gemeinsame Mittellinie kreisende Strömung (Gas oder Flüssigkeit)
Anatomie eine Stelle der Haut (z. B. Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht
Anatomie Knochen der Wirbelsäule
Musik Vorrichtung zum Spannen der Saiten bei Saiteninstrumenten
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
großer Trubel, wildes Durcheinander
erhebliches Aufsehen
wild und ungeordnet durcheinanderströmen
historisch zuerst Organismus eines Lebewesens in seiner Gesamtheit
bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß der Rumpf
verallgemeinert räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht)
speziell, wissenschaftlich
Chemie, Physik abgegrenzter beziehungsweise abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse
Geometrie von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalen „Euklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere)
Algebra algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist
Sozialkunde, Soziologie, va., aber noch in zusammengesetzten Begriffen Menge an Personen in einer Körperschaft