Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "HÄNGEBAUCH" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von HÄNGEBAUCH abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | H2 - Ä6 - N1 - G2 - E1 - B3 - A1 - U1 - C4 - H2 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von HÄNGEBAUCH liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. HÄNGEBAUCH zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von H|Ä|N|G|E|B|A|U|C|H ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
dicker, stark nach unten hängender Bauch
(bei (Haus)tieren) stark vergrößerter, durchhängender Bauch
trans. etwas (an, auf etc. etwas) hängen etwas an einem festen Punkt durch das Eigengewicht nach unten baumelnd befestigen
trans. etwas, jemanden, sich hängen veraltet etw., jmd., sich aufhängen , um etw., jmd., sich zu töten
intrans. an einem festen Punkt wegen des Eigengewichts nach unten baumelnd befestigt seiend
intrans. an jemandem hängen jemanden sehr gern haben
intrans. umgangssprachlich keine Fortschritte mehr machen, nicht weitergehen
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
kein Plural starke Neigung, Tendenz zu etwas
Sport, Turnen, kein Plural Lage, in der man an Ringen oder am Reck hängt
Anatomie (bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
übertr., t1=_, zu , wobei »Bauch« den Sitz der Emotion und Intuition bezeichnet subjektiver, gefühlsmäßiger Eindruck; (intuitives) Gefühl
zumeist aber nicht ausschließlich als Merkmal von Beleibtheit sich nach vorn wölbender Teil des unter beschriebenen Körperteils
übertr., t1=_, zu gewölbter Teil eines Gegenstands
speziell, t1=;, ugs. Unterseite eines Schiffs
speziell, t1=;, ugs. Unterseite eines Flugzeugs
speziell, t1=;, ugs. Unterseite eines Autos
speziell, t1=;, ugs. Ausbuchtung einer Mauer
ugs. der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdauen, verdaut wird; Magen (samt Darm)
ugs., t1=_, übertr., t2=_, zu innerer Teil eines Gegenstands
deutscher Familienname