Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "NÄRRISCHSTEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von NÄRRISCHSTEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | N1 - Ä6 - R1 - R1 - I1 - S1 - C4 - H2 - S1 - T1 - E1 - N1 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von NÄRRISCHSTEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. NÄRRISCHSTEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von N|Ä|R|R|I|S|C|H|S|T|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ÄTHERN ÄTHERS ERHÄRT ERNÄHR ERSÄHT HÄRTEN HÄRTER NÄHENS NÄHERN NÄHERS NÄHERT NÄHEST NÄHREN NÄHRET NÄHRST NÄHRTE NÄHTEN RHÄTER SÄHENS SÄHEST SÄHTEN STRÄHN ENTNÄSS ERSÄNNT NÄSSTEN RÄNNEST RÄTERIN SÄNNEST TRÄNENS TRINÄRE CHRISTEN ESTNISCH ESTRICHS RICHTENS RICHTERN RICHTERS RITSCHER SCHEINST SCHIENST SCHIRREN SCHIRRET SCHIRRST SCHIRRTE SCHNEIST SCHREINS SCHREIST SCHRIEST SCHRINNE SCHRINNT SICHERNS SICHERST SICHTENS STREICHS STRICHEN STRICHER STRICHES TISCHENS
ÄHREN ÄTHER HÄREN HÄRTE HÄSIN NÄHEN NÄHER NÄHET NÄHRE NÄHRT NÄHST NÄHTE RHÄTS SÄHEN SÄHET SÄHST SÄHTE ÄSTENS ÄSTERN NÄRRIN NÄSSEN NÄSSER NÄSSET NÄSSTE RÄNNET RÄNNST RÄTERS SÄERIN SÄNNET SÄNNST STÄREN STÄRES TERNÄR TRÄNEN TRINÄR ERRICHT ERSTICH ESTRICH NICHTEN NISCHEN REICHST RICHTEN RICHTER RIECHST SCHEINS SCHEINT SCHEITS SCHERST SCHIENT SCHIERN SCHIETS SCHINNE SCHINNS SCHIRRE SCHIRRT SCHNEIT SCHREIN SCHREIS SCHREIT SCHRIEN SCHRIET SCHRINN SEICHST SICHERN SICHERT SICHRER SICHTEN SIECHST STICHEN STICHES STREICH STRICHE STRICHS TISCHEN TISCHES
ÄHRE HÄRT NÄHE NÄHR NÄHT RHÄT SÄHE SÄHT ÄSERN ÄSERS ÄSEST ÄSTEN ÄSTER ERRÄT NÄNIE NÄSSE NÄSST RÄNNE RÄNNT RÄTEN RÄTIN SÄENS SÄERN SÄERS SÄEST SÄNNE SÄNNT SÄTEN STÄRE STÄRS TRÄNE CHRIST EICHST ERICHS INCHES ISCHEN NESCHI NICHTE NICHTS NISCHE RECHST RECHTS REICHS REICHT RICHTE RIECHT RITSCH SCHEIN SCHEIT SCHERT SCHEST SCHIEN SCHIER SCHIET SCHINN SCHIRR SCHNEI SCHREI SCHRIE SECHST SEICHS SEICHT SICHER SICHRE SICHTE SIECHT STICHE STICHS STRICH TEICHS TISCHE TISCHS TRENCH
dumm, verrückt und seltsam
dumm und gleichzeitig Spaß erregend
oft als Adverb auffällig groß oder intensiv
für Karneval, Fasching typisch; wie ein Narr (jemand, der kostümiert und ausgelassen Karneval feiert)
unvernünftig und daher den Spott anderer herausfordernd; skurril
sehr, übermäßig (groß)
karnevalistisch, faschingsmäßig