Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "RECHTGLÄUBIGKEIT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von RECHTGLÄUBIGKEIT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | R1 - E1 - C4 - H2 - T1 - G2 - L2 - Ä6 - U1 - B3 - I1 - G2 - K4 - E1 - I1 - T1 | 33 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von RECHTGLÄUBIGKEIT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. RECHTGLÄUBIGKEIT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von R|E|C|H|T|G|L|Ä|U|B|I|G|K|E|I|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BÄCKT GEBÄLK KRÄCHE BLÄKTET BRÄCHET BRÄCHTE BRÄUCHE TÄGLICH BUCKELIG BUCKLIGE GEÄCHTET GEBLÄHTE GEBLECKT GEBLICKT GEKLÄRTE GEKRÄHTE GERÄCHTE GERÄKELT GLÄUBIGE HÄKELTET KRÄHLTET TÄTLICHE TRÄCHTIG BEGUCKTER BEGUCKTET BEKRIECHT BLÄTTERIG BLÄTTRIGE BUCKELTET ERBLICKET ERBLICKTE ETHIKRÄTE GEBLÄUTER GEBRÄTELT HUCKLIGER LIEBHÄTTE GLUCKERTET BERICHTIGET BERICHTIGTE BITTERLICHE
BÄUCHE BLÄKET BLÄKTE BRÄCHE BRÄCHT KÄLBER BUCKLIG GEBLÄHT GEKLÄRT GEKRÄHT GERÄCHT HÄKELEI HÄKELTE KRÄHLET KRÄHLTE LEBHÄGE TÄTLICH BEÄUGELT BEGUCKET BEGUCKTE BEHÄLTER BEILÄGET BEKRIECH BLÄTTRIG BLECKTET BLICKTET BUCKELTE ERBLICKE ERBLICKT ERKÄLTET GEBÄHTER GEBLÄUTE GEGLUCKT GEKÄUTER HERGÄBET HUCKLIGE RÄKELTET BEGLEICHT BEGLICHET GEBLEICHT GEGÄRTELT GEGUCKTER GEKICHERT GERUCKELT GLUCKERTE LUCKIGERE RUCKELIGE BEICHTIGER BERECHTIGT BERICHTIGE BERICHTIGT BETULICHER BITTERLICH BRUCHTEILE RICHTBEILE RICHTBLEIE
ÄCKER BÄCHE BLÄKE BLÄKT GÄUCHE HÄKELE HÄKELT KLÄGER KRÄHLE KRÄHLT LÄRCHE ÄCHTETE BEÄUGEL BEÄUGLE BEGUCKE BEGUCKT BEILÄGE BEILÄGT BELECKT BLÄHTET BLECKET BLECKTE BLICKET BLICKTE BUCKELE BUCKELT BUCKERL ERBLICK ERKÄLTE GEBÄHTE GEBLÄUT GEKÄUTE HERGÄBE HUCKLIG KÄLTERE KLÄRTET KRÄHTET RÄCHTET RÄKELTE BEÄUGTER BEÄUGTET BEGLEICH BEGLICHE BEGLICHT BEITRÄGE BEITRÄGT BETÄTIGE BLÄTTERE BRÄTELTE ECKBRETT GEÄUGELT GEBLECHT GEGUCKTE GEHÄLTER GEKEUCHT GEKICHER GLUCKERE GLUCKERT GLUCKTET HERBÄTET LIBERTÄT LUCKIGER RUCKELIG BEGICHTET BELICHTET BERECHTIG BERICHTIG BETULICHE BLEICHERT BLEICHTET BRUCHTEIL BUCHTITEL ERBLEICHT ERBLICHET GEBUCHTER GEBUCHTET GEKURBELT GELÄUTERT GETUCKERT KICHERTET LIEBREICH RICHTBEIL RICHTBLEI RUCKELTET GETREULICH
BLÄK HÄKEL HÄKLE KRÄHL ÄCHTET BÄLGER BEGUCK BEHÄLT BELÄGE BELECK BLÄHET BLÄHTE BLECKE BLECKT BLICKE BLICKT BUCKEL BUCKLE ERKÄLT GEBÄHT GEKÄUT KÄLTER KLÄRET KLÄRTE KRÄHET KRÄHTE KRÄUEL RÄCHET RÄCHTE RÄKELE RÄKELT BÄRTIGE BEÄUGET BEÄUGTE BEGLICH BETÄTIG BETRÄGE BETRÄGT BILIÄRE BLÄTTER BLÄTTRE BLÄUTET BRÄTELE BRÄTELT BRICKET ERGÄBET GEBÄRET GEBRÄUE GEGUCKT GEHECKT GEHUCKT GELÄGER GELECKT GLUCKER GLUCKET GLUCKRE GLUCKTE HERBÄTE LUCKIGE ÄUGELTET BEGICHTE BEITRÄTE BELEUCHT BELICHTE BETULICH BLECHTET BLEICHER BLEICHET BLEICHTE BRUCHIGE ERBLEICH ERBLICHE ERBLICHT GÄRTELTE GEBEUCHT GEBRECHT GEBRICHT GEBUCHTE GEHÄRTET GEHÄUTET GEKLEIBT GEKLIEBT GELÄUTET GETRECKT GLÄTTERE KEUCHTET KICHEREI KICHERTE KLEBERIG KLEBRIGE KRIECHET RUCKELTE TRÄGHEIT BEKRITTEL BEKRITTLE BERICHTET BETUCHTER GELICHTET GLEICHTUE GLEICHTUT KUGELIGER KUGLIGERE KURBELTET LITHURGIK REGIELICH UTILITÄRE HURTIGKEIT KRITTELIGE
das Rechtgläubigsein
Orthodoxie
Recht im objektiven Sinn staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht im subjektiven Sinn Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
ohne Plural ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
tlwva. Jura, Rechtswissenschaft
trans., vorwiegend österreichisch, süddeutsch, mitteldeutsch etwas, häufig auf dem Boden liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen, zusammenkehren, zusammentun, zusammenraffen, zusammenkratzen