Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SCHLAFMÜTZEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SCHLAFMÜTZEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - C4 - H2 - L2 - A1 - F4 - M3 - Ü6 - T1 - Z3 - E1 - N1 | 29 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SCHLAFMÜTZEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SCHLAFMÜTZEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|C|H|L|A|F|M|Ü|T|Z|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
MÜNCH ZÜCHT FLÜHEN FÜHLEN FÜHLET FÜHLST FÜHLTE HÜLFEN HÜLFET HÜLFST LÜCHEN ZÜNFTE LÜFTENS MÜHSALE MÜNZEST SCHMALZ SCHMELZ SÜCHTEN FALSCHEN FLACHENS FLACHEST FLACHSEN FLACHSET FLACHSTE FLACHTEN FLANSCHE FLANSCHT FLASCHEN FLATSCHE SCHLAFEN SCHLAFET SCHMATZE ZACHSTEM SCHALMTEN SCHMALTEN SCHNALZET SCHNALZTE
FLÜHE FÜHLE FÜHLT HÜLFE HÜLFT LÜCHE HÜFTEN LÜFTEN MÜHLEN MÜHSAL MÜNZET MÜNZTE SÜCHTE TÜNCHE FALSCHE FLACHEN FLACHES FLACHET FLACHSE FLACHST FLACHTE FLANSCH FLASCHE FLETSCH SCHELFT SCHLAFE SCHLAFT SCHMATZ SÜLZTEN FAHLSTEM FASCHTEN FATSCHEN FESTMAHL SCHALMEN SCHALMET SCHALMTE SCHLENZT SCHMALEN SCHMALTE SCHNAFTE SCHNALZE SCHNALZT
FÜHL HÜFEN HÜFTE LÜFTE MÜHLE MÜNZE MÜNZT TÜNCH FALSCH FLACHE FLACHS FLACHT MÜHENS MÜHEST MÜHTEN SCHELF SÜLZEN SÜLZET SÜLZTE ZACHEM ENTFACH ENTHÜLS FACHENS FACHEST FACHTEN FASCHEN FASCHET FASCHTE FATSCHE FLEHMST HÜLSTEN HÜSTELN LASCHEM SCHAFEN SCHAFTE SCHALEM SCHALME SCHALMT SCHLENZ SCHLETZ SCHMALE SCHMALT SCHNALZ STÜHLEN FESTNAHM MANSCHET MANSCHTE MANTSCHE MATSCHEN MESCHANT SCHANZET SCHANZTE SCHMANTE SCHNATZE ZACHSTEN
LÜFT MÜNZ FLACH MÜHEN MÜHET MÜHST MÜHTE SÜLZE SÜLZT FACHEN FACHES FACHET FACHST FACHTE FAHLEM FASCHE FASCHT FECHST FENCHS FLEHMT HÜLSEN HÜLSET HÜLSTE HÜSTEL HÜSTLE LECHZT SCHAFE SCHAFT SCHALM SCHELM SCHMAL STÜHLE FALZENS FALZEST FALZTEN MACHENS MACHEST MACHTEN MANCHES MANSCHE MANSCHT MANTSCH MASCHEN MATCHEN MATCHES MATSCHE SACHTEM SANCHEZ SCHANZE SCHANZT SCHATZE SCHMANT SCHNATZ ZACHSTE ZEHNMAL ANFLEHST FAHLSTEN FLASHTEN LASCHTEN LATSCHEN NACHLEST SCHALTEN STACHELN ZAHMSTEN
HÜF MÜHE MÜHT SÜLZ CHEFS FACHE FACHS FACHT FASCH FECHS FENCH FESCH FLEHM HÜLSE HÜLST LECHZ NÜTZE SCHAF ACHTEM FALZEN FALZES FALZET FALZTE FLAMEN FLAMES HÜTENS LÜSTEN MACHEN MACHET MACHST MACHTE MANCHE MANSCH MASCHE MATCHE MATCHS MATSCH MENSCH MESCHT SCHANZ SCHATZ SCHEMA SÜHNET SÜHNTE ZACHEN ZACHES ZECHST ZNACHT ACHELST ACHSELN ACHTELN ACHTELS ANFLEHT CHALETS FAHLSTE FLASHEN FLASHET FLASHTE HAFTELN HAFTELS LACHENS LACHEST LACHSEN LACHTEN LASCHEN LASCHET LASCHTE LATSCHE SANFTEM SCHALEN SCHALET SCHALTE STACHEL STACHLE ZAHMSTE LAHMSTEN
Mütze, wie man sie früher nachts im Bett trug
schläfriger Mensch, Langschläfer
geistig oder körperlich träger, langsamer Mensch
Jargon-Ausdruck für Kronenkorken
im Bett getragene Mütze
jemand, der übertrieben viel, lange schläft
jemand, der unaufmerksam, langsam, träge ist
Zustand der Ruhe eines Tieres oder Menschen
ugs. verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet
deutscher Familienname
intransitiv sich im Schlaf befinden
refl.; unpersönlich auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können
reflexiv durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
übernachten
intrans.; euphemistisch; (zusammen) mit jemandem schlafen Geschlechtsverkehr ausüben
refl.; salopp (berechnend, mit dem Gedanken sich gewisse Vorteile verschaffen zu können) aufeinanderfolgend mit mehreren Personen schlafen
intrans.; bildlich, umgangssprachlich unaufmerksam sein
eng den Kopf umschließende Kopfbedeckung mit und ohne Schirm, meist aus sehr weichem Material