Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "SCHLAFRÄUMEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von SCHLAFRÄUMEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - C4 - H2 - L2 - A1 - F4 - R1 - Ä6 - U1 - M3 - E1 - N1 | 27 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von SCHLAFRÄUMEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. SCHLAFRÄUMEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|C|H|L|A|F|R|Ä|U|M|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
SCHÄM ÄLCHEN HÄFERL HÄLFEN HÄUFEL HÄUFLE LÄRCHE SCHÄLE ACHÄERN ACHÄERS ÄRSCHEN ÄSCHERN ANHÄUFE ANLÄUFE AUFLÄSE AUFNÄHE AUFSÄHE HÄFNERS HÄUFENS LÄHMENS LÄUFERN LÄUFERS MÄHLERN NÄSCHER RÄCHENS RÄUFELN RÄUSCHE RUFNÄHE SCHÄREN AUSNÄHME FALSCHEN FALSCHER FLACHENS FLACHSEN FLANSCHE FLASCHEN FLAUSCHE FLUCHENS FLUCHERN FLUCHERS FUSCHELN NAHRÄUME SCHAUFEL SCHAUFLE SCHLAFEN SCHLAUFE SCHLURFE FRAUCHENS MAUSCHELN NACHRUFES SCHNAUFER UNSCHARFE
HÄLFE SCHÄL ACHÄER ACHÄNE ÄRSCHE ÄSCHEN ÄSCHER AUFNÄH FÄHREN HÄFNER HÄUFEN LÄHMEN LÄUFEN LÄUFER MÄHLER RÄCHEN SCHÄRE FALSCHE FLACHEN FLACHER FLACHES FLACHSE FLANSCH FLASCHE FLAUSCH FLUCHEN FLUCHER FLUCHES FLUNSCH LÄRMENS MÄHRENS MÄULERN MÄUSELN MALÄSEN SÄUFERN SCHLAFE SCHLURF UMSÄHEN AUSMÄREN FAUCHENS FRAUCHEN FUSCHERN HÄUSLERN MASCHERL MAUSCHEL MAUSCHLE MUSCHELN NACHRUFE NACHRUFS SCHALMEN SCHARFEN SCHLAUEM SCHMALEN SCHMALER SCHMULEN SCHNAUFE SCHRALEM UNSCHARF MAHNRUFES UMFAHRENS
ÄSCHE FÄHEN FÄHRE FÄULE HÄFEN HÄUFE LÄHME LÄUFE RÄCHE SCHÄR ÄRMELN ÄRMELS ERSÄUF FÄRSEN FALSCH FLACHE FLACHS FLUCHE FLUCHS FRÄSEN HÄRMEN LÄRMEN LÄRMES MÄHENS MÄHERN MÄHERS MÄHREN MÄULER MALÄSE RÄHMEN RÄHMES SÄUFER SCHELF UMNÄHE UMSÄHE ERSCHUF FACHENS FASCHEN FAUCHEN FUCHSEN FURCHEN FUSCHEN HÄUSLER LASCHEM MULCHEN MULCHES MUSCHEL NACHRUF RÄUMENS SÄUMERN SCHAFEN SCHALEM SCHALME SCHARFE SCHMALE SCHMULE SCHNAUF SCHUFEN FLAUMERN FLAUMERS FLURNAME MAHNRUFE MAHNRUFS MARSCHEN RAMSCHEN SUMACHEN UMFAHREN URMENSCH LAUSCHERN LEHNSFRAU RELAUNCHS
FÄHE HÄUF LÄHM RÄCH ÄRMEL ÄUFNE FÄRSE FLACH FLUCH FRÄSE HÄMEN HÄRME LÄRME LÄRMS MÄHEN MÄHER MÄHNE MÄHRE NÄHME RÄFEN RÄHME RÄHMS UMNÄH FACHEN FACHES FAHLEM FASCHE FAUCHE FENCHS FUCHSE FURCHE FUSCHE HÄLSEN HÄNSEL HÄNSLE HÄUSLN MÄUSEN MARÄNE MULCHE MULCHS MURÄNE RUMÄNE SÄUMEN SÄUMER SCHAFE SCHALM SCHARF SCHELM SCHERF SCHMAL SCHMUL SCHURF CHARMES FLAUMER FLAUMES HÄUSERN LÄSUREN MACHENS MACHERN MACHERS MAHNRUF MANCHER MANCHES MANSCHE MARCELS MARCHEN MARSCHE MASCHEN RAMSCHE RASCHEM RECLAMS SALÄREN SCHAUEM SCHAUME SUMACHE UMFAHRE ERLAUSCH HALSFERN LAUNCHES LAUSCHEN LAUSCHER RASCHELN RELAUNCH RUSCHELN SCHLAUEN SCHLAUER SCHRALEN URSCHELN
siehe Grundform : Schlafraum
Raum, besonders in Heimen, Jugendherbergen , in dem geschlafen wird
Zustand der Ruhe eines Tieres oder Menschen
ugs. verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet
deutscher Familienname
intransitiv sich im Schlaf befinden
refl.; unpersönlich auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können
reflexiv durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
übernachten
intrans.; euphemistisch; (zusammen) mit jemandem schlafen Geschlechtsverkehr ausüben
refl.; salopp (berechnend, mit dem Gedanken sich gewisse Vorteile verschaffen zu können) aufeinanderfolgend mit mehreren Personen schlafen
intrans.; bildlich, umgangssprachlich unaufmerksam sein
Physik sich in drei Dimensionen erstreckende geometrische Größe
zum Aufenthalt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmter, von allen Seiten umschlossener Bereich
übertr. Bereich, der genutzt werden kann
Geografie Gebiet ohne exakte Abgrenzung
Astronomie das All, das Universum
übertr. Möglichkeit zu freier Entscheidung oder Bewegung, Spielraum
Mathematik eine mit einer Struktur versehene Menge
transitiv etwas von einem Ort entfernen und so Platz schaffen
transitiv einen Gegenstand an einen anderen Ort bringen
transitiv einen Ort verlassen
transitiv Störendes beseitigen (z.B. Schnee, Minen)