Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "STELLENMÄRKTEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von STELLENMÄRKTEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | S1 - T1 - E1 - L2 - L2 - E1 - N1 - M3 - Ä6 - R1 - K4 - T1 - E1 - N1 | 26 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von STELLENMÄRKTEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. STELLENMÄRKTEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von S|T|E|L|L|E|N|M|Ä|R|K|T|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
KÄMEN KÄMET KÄMST ERKÄLT KÄLTEN KÄLTER KÄNNEL KLÄREN KLÄRET KLÄRST KLÄRTE RÄKELE RÄKELN RÄKELT ÄLTEREM KÄTNERN KÄTNERS KNÄSTEN LÄRMENS LÄRMEST LÄRMTEN LÄRMTET MÄNTELN STÄNKEN STÄNKER STÄNKET STÄNKRE STÄRKEN STÄRKET STÄRKTE TRÄMELN TRÄMELS TRÄNKEN TRÄNKET TRÄNKST TRÄNKTE MÄSTETEN SEEÄMTER ENTRÄTSEL ENTRÄTSLE LÄSTERTEN RÄTSELTEN ENTKERNTEM KELLERTEST KELLNERTEN KELLNERTET
KÄME KÄMT KÄLTE KLÄRE KLÄRT RÄKEL RÄKLE ÄRMELN ÄRMELS KÄSERN KÄSTEN KÄSTET KÄTNER KNÄSTE KRÄNEN LÄRMEN LÄRMES LÄRMET LÄRMST LÄRMTE MÄNTEL RÄNKEN SÄNKEN SÄNKET STÄKEN STÄKET STÄNKE STÄNKT STÄRKE STÄRKT TRÄMEL TRÄNKE TRÄNKT ÄRMSTEN MÄRTEST MÄSTERN MÄSTETE STÄLLEN ÄLTESTEN ÄLTESTER EKELSTEM LÄSTERTE MELKTEST NÄSELTEN NÄSELTET RÄTSELTE KELLERTEN KELLERTET KELLNERNS KELLNERST KELLNERTE ERSTELLTEM
KLÄR ÄRMEL KÄSEN KÄSER KÄSET KÄSTE KRÄNE LÄRME LÄRMS LÄRMT RÄNKE SÄNKE SÄNKT STÄKE STÄKT STÄRK TRÄNK ÄMTERN ÄRMSTE MÄNNER MÄREST MÄRTEN MÄRTET MÄSTEN MÄSTER MÄSTET STÄLLE TRÄMEN ÄLTEREN ÄLTERES ÄLTESTE EKLEREM ERLÄSEN ERLÄSET LÄSTERE LÄSTERN LÄSTERT MELKENS MELKERN MELKERS MELKEST MELKTEN MELKTET MERKELS NÄSELTE RÄTSELE RÄTSELN RÄTSELT SÄTTELN ENTÄSTEN ERSÄNNET KELLERNS KELLERST KELLERTE KELLNERE KELLNERN KELLNERS KELLNERT MERKTEST KELTERTEN KLETTERNS REELLSTEM REKELTEST SKELETTEN ENTKERNEST ENTKERNTES ERKENNTEST
KÄSE KÄST LÄRM TÄKS ÄMTER MÄNNE MÄREN MÄRET MÄRST MÄRTE MÄSTE TRÄME ÄLTERE ERLÄSE KREMLN KREMLS LÄSTER LÄSTRE LEMKES MELKEN MELKER MELKES MELKET MELKST MELKTE MERKEL NÄSELE NÄSELN NÄSELT RÄTSEL RÄTSLE SÄTTEL TÄLERN ÄSTETEN ENTÄSTE ERSÄNNE ERSÄNNT KELLERE KELLERN KELLERS KELLERT KELLNER KELLNRE KREMEST KREMTEN KREMTET MERKENS MERKEST MERKTEN MERKTET RÄNNEST STÄRTEN TRÄNENS TRÄNEST TRÄNTEN EKELSTEN EKELSTER EKELTEST KELTERNS KELTERST KELTERTE KLETTERE KLETTERN LENKTEST REKELTEN REKELTET SELEKTEN SKELETTE ENTKERNET ENTKERNST ENTKERNTE ERKENNEST ERKENNTET KENTERTEN ENTSTELLEN ERSTELLTEN
Arbeitsmarkt
senkrecht, mit den Fuß, Füßen den Boden, einen bestimmten Platz oder Gegenstand berührend, in eine bestimmte oder übliche Position bringen
kurz für einstellen, etwas justieren
reflexiv sich einer Situation aussetzen (speziell sich bewusst von der Polizei verhaften lassen)
Jägersprache, auch, allgemein etwas fangen
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
in gewissen Wendungen mit Substantiv, um dadurch ein Verb zu bilden zum Beispiel eine Frage stellen = fragen, einen Antrag stellen = beantragen
reflexiv, mit einem Adjektiv so tun, als ob die genannte Eigenschaft zutreffen würde
berufliche Anstellung; Arbeitsplatz
Bezeichnung für den Teil einer Zahl
allgemeiner Ausdruck für einen Platz auf diversen Oberflächen
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Handel Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
verallgemeinert Sphäre der Warenzirkulation
Wirtschaft Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Eigenname von Platz, Plätzen, häufiger Straßenname (in Deutschland über 500 Vorkommen)