Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "TELEFONHÖRERS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von TELEFONHÖRERS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | T1 - E1 - L2 - E1 - F4 - O2 - N1 - H2 - Ö8 - R1 - E1 - R1 - S1 | 26 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von TELEFONHÖRERS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. TELEFONHÖRERS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von T|E|L|E|F|O|N|H|Ö|R|E|R|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FÖNE FÖNS FÖNT FÖRE FRÖN ÖFEN LÖHNE LÖHNT ENTÖLE ERHÖRE ERHÖRT ERLÖSE ERLÖST HÖRENS HÖRERN HÖREST HÖRNER HÖRNET HÖRNST HÖRNTE HÖRTEN LÖSTEN LÖTENS NÖLEST RÖHREN RÖHRET RÖHRST RÖHRTE RÖTELN RÖTELS SÖHNET SÖHNTE SÖHREN SÖHRET SÖHRTE STÖHNE TRÖLEN ERRÖTEN RÖSTERN RÖTEREN RÖTERES STÖRERN FESTLOHN ERFLEHEST ERFLEHTEN FOLTERERN FOLTERERS FORTSEHNE FROHESTEN FROHESTER
FÖN LÖHN ENTÖL ERHÖR ERLÖS HÖREN HÖRET HÖRNE HÖRNT HÖRST HÖRTE LÖSEN LÖSET LÖSTE LÖTEN NÖLET NÖLST NÖLTE ÖHREN ÖHRES ÖLENS ÖLERN ÖLERS ÖLEST ÖLTEN RÖHRE RÖHRS RÖHRT RÖTEL SÖHNE SÖHNT SÖHRE SÖHRT STÖHN TÖLEN TÖRLN TÖRLS TRÖLE ERRÖTE ERTÖNE NÖREST ÖRTERN RÖSTEN RÖSTER RÖTENS RÖTERE STÖREN STÖRER TENÖRE ENTFLOH FOHLENS FOHLEST FOHLTEN ERFLEHEN ERFLEHET ERFLEHST ERFLEHTE FOLTERER FOLTERNS FROHEREN FROHERES FROHESTE FROHSTEN FROHSTER SEEHOFER TELEFONE TELEFONS FENSTERLE FERNSEHER FERNSEHET EHRLOSEREN ERHOLTEREN ERHOLTERES HERRENLOSE
HÖRN HÖRT LÖSE LÖST LÖTE NÖLE NÖLT ÖHRE ÖHRS ÖLEN ÖLER ÖLES ÖLET ÖLST ÖLTE RÖHR SÖHN SÖHR TÖLE TÖRL TRÖL ERRÖT ERTÖN NÖRET NÖRST NÖRTE ÖRTER RÖSTE RÖTEN RÖTER RÖTES STÖRE TÖRNE TÖRNS FLOHEN FLOHES FLOHST FOHLEN FOHLET FOHLST FOHLTE ERFLEHE ERFLEHT FEHLENS FEHLERN FEHLERS FEHLEST FEHLTEN FLEHENS FLEHEST FLEHTEN FOLTERE FOLTERN FROHERE FROHSTE HEFTELN HEFTELS HELFENS HELFERN HELFERS HELFEST FENSTERL FERNSEHE FERNSEHT FERSERLN FERSLERN FROSTERN SOFTEREN SOFTERER EHRLOSERE ERHOLTERE HERRENLOS LESOTHERN
der Teil des Telefons mit Hörmuschel und Sprechmuschel
Handapparat
Kommunikation, Technik Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Anschluss an das Telefonnetz
Person, die einem Radioprogramm oder sonstigen Sprechern zuhört
jemand der eine Vorlesung besuchen, besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann