Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "UNGLÜCKSORTEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von UNGLÜCKSORTEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | U1 - N1 - G2 - L2 - Ü6 - C4 - K4 - S1 - O2 - R1 - T1 - E1 - N1 | 27 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von UNGLÜCKSORTEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. UNGLÜCKSORTEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von U|N|G|L|Ü|C|K|S|O|R|T|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
RÜCK GEKÜRT GELOCK GLOCKE GOCKEL KLÜSEN KLÜTEN KRÜGEN ENTLOCK GEROCKT GLUCKEN GLUCKER GLUCKET GLUCKRE GLUCKSE GLUCKST GLUCKTE KNÜSTEN KÜNSTEN KÜRSTEN KÜSTERN LOCKENS LOCKERN LOCKERT LOCKEST LOCKTEN NOCKERL NOTLÜGE SOCKELN STRÜNKE TRÜNKEN TÜRKENS GERUCKST NUCKELST RUCKELNS RUCKELST TROCKNEN RÜSTUNGEN
KLÜSE KRÜGE ÜLKEN ÜLKES GECKOS GLUCKE GLUCKS GLUCKT KNÜSTE KÜNSTE KÜRENS KÜREST KÜRSTE KÜRTEN KÜSTEN KÜSTER LOCKEN LOCKER LOCKET LOCKRE LOCKST LOCKTE SOCKEL TRÜNKE TÜRKEN ERLÜGST GERUCKT GUCKENS GUCKERN GUCKERS GUCKEST GUCKTEN GÜNSELN GÜRTELN GÜRTELS LÜGNERN LÜGNERS NOCKENS NUCKELN NUCKELS NUCKELT ROCKENS ROCKEST ROCKTEN RUCKELN RUCKELT STOCKEN SUCKELN SUCKELT TROCKEN TROCKNE GRÜNSTEN RUCKSTEN STUCKERN TUCKERNS KONGRUENT KONSULENT KRONGUTES
ÜLKE ÜLKS GECKO GLUCK KÜREN KÜRET KÜRST KÜRTE KÜSTE LOCKE LOCKT TÜRKE CLERKS ERLÜGT GELÜST GUCKEN GUCKER GUCKET GUCKST GUCKTE GÜLTEN GÜNSEL GÜRTEL LECKST LÜGENS LÜGEST LÜGNER NOCKEN NUCKEL NUCKLE OCKERN OCKERS ROCKEN ROCKES ROCKET ROCKST ROCKTE RUCKEL RUCKLE SOCKEN STOCKE SUCKEL SUCKLE TROCKN GECLONT GEKLONT GLUCOSE GLUKOSE GRÜNEST GRÜNSTE GRÜNTEN GÜNTERS GÜSTERN KLONUNG LÜSTERN RUCKEST RUCKSEN RUCKSET RUCKSTE RUCKTEN RÜSTUNG STUCKEN STUCKER STUCKRE TRÜGENS TUCKERN KRONGUTE KRONGUTS KUNGELNS KUNGELST NUKLEONS TORKELNS NOCTURNES
ÜLK EKRÜ KÜRE KÜRT LOCK TÜRK CLERK COKES ERLÜG GUCKE GUCKT GÜLTE GÜSEL LECKS LECKT LÜGEN LÜGET LÜGST NOCKE NOCKS OCKER ROCKE ROCKS ROCKT SOCKE STOCK GERÜST GOKELN GRÜNEN GRÜNES GRÜNET GRÜNST GRÜNTE GÜNTER GÜRTEN GÜSTEN GÜSTER GÜTERN KOGELN KOGELS LÜNSEN LÜSTEN LÜSTER NECKST NUCKEN RECKST RUCKEN RUCKES RUCKET RUCKSE RUCKST RUCKTE RÜGENS RÜGEST RÜGTEN STRECK STUCKE TRECKS TRUCKS TRÜGEN TUCKEN TUCKER TUCKRE CLONENS CLONEST CLONTEN GEKONNT GESCORT GROTESK KERNLOS KLENGST KLONENS KLONEST KLONTEN KLOSTER KOLTERN KOLTERS KONSULN KRONGUT KUGELNS KUGELST KUNGELN KUNGELT LEKTORS LENKUNG NÜSTERN NUKLEON SENKLOT TORKELN TORKELS CLUSTERN COUNTERN COUNTERS KONTERNS KONTUREN NOCTURNE UNKOSTEN
Ort, an dem ein Unglück (Unfall und Ähnliches) passiert ist
negatives Ereignis
folgenschwerer Vorfall mit einem tragischen Ende
lokalisierbarer, begrenzter Platz, definierte Stelle (punktförmig oder ausgedehnt) auf einer Fläche oder im Raum
Plural 1 geografisch definierte Siedlung
Plural 1 die Bevölkerung von
Geschichte Plural 1, auch n Schweizer Kanton in der Alte Eidgenossenschaft, Alten Eidgenossenschaft
Architektur kurz für Ortgang, die giebelseitige Begrenzung eines Daches
Militär Plural 2 Spitze einer Blankwaffe
Schuhmacherhandwerk, Werkzeug auch n Ahle, Pfriem
Astronomie (Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
Mathematik (Plural 2) Punktmenge
im Bergbau die Stelle, wo abbauen, abgebaut wird, das Ende des Stollens vor Ort
nur in der Wendung „vor Ort“, statt korrekt „am Ort“ dieselbe Bedeutung wie Substantiv, m, der Ort
* transitiv
Navigation den Standort (oder Ursprung) von etwas ausmachen