Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ÜBERSTREICHE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ÜBERSTREICHE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | Ü6 - B3 - E1 - R1 - S1 - T1 - R1 - E1 - I1 - C4 - H2 - E1 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ÜBERSTREICHE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ÜBERSTREICHE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von Ü|B|E|R|S|T|R|E|I|C|H|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
RÜSCHE SCHÜRE SCHÜRT SÜCHTE TÜCHER BEHÜTER BERÜHRE BERÜHRT BRÜHEST ERHÜBET ERHÜBST HERÜBER ERSTÜRBE TRÜBERES ÜBERREST BEREICHER BEREICHES BEREICHRE BERICHTER BERICHTES BERIECHET BERIECHST BESCHERET BESCHERTE BESCHREIE BESCHREIT BESCHRIEE BESCHRIET BESTREICH BESTRICHE EISBECHER ERBRECHET ERBRECHTE ERBRECHTS ERBRICHST SCHREIBER SCHREIBET SCHRIEBET
RÜCHE SCHÜR BEHÜTE BERÜHR BRÜHET BRÜHST BRÜHTE ERHÜBE ERHÜBT HÜBEST BERÜSTE BRÜTERS ERBRÜTE TRÜBERE ÜBERSEE BECHERST BECHERTE BEREICHE BEREICHS BERICHTE BERICHTS BERIECHE BERIECHT BESCHERE BESCHERT BESCHREI BESCHRIE BESTECHE BESTRICH BRECHERS BRECHEST BREECHES ERBRECHE ERBRECHT ERBRICHT RÜHREIES SCHEIBET SCHEIBTE SCHIEBER SCHIEBET SCHREIBE SCHREIBT SCHRIEBE SCHRIEBT ERREICHEST ERREICHTES SEICHTERER
BEHÜT BRÜHE BRÜHT HÜBET HÜBST BRÜSTE BRÜTER BÜRSTE ERBRÜT STÜBER STÜRBE TRÜBER TRÜBES BECHERE BECHERS BECHERT BEICHTE BEREICH BERICHT BERIECH BESCHER BESTICH BISCHET BISCHTE BRECHER BRECHET BRESCHE BRICHST ERBRICH RÜHREIS RÜHREST SCHEIBE SCHEIBT SCHERBE SCHIEBE SCHIEBT SCHREIB SCHRIEB ERREICHET ERREICHST ERREICHTE RECHTERES REICHERES REICHERST REICHERTE REICHSTER SCHEITERE SCHEREREI SCHIERERE SEICHTERE SICHERERE SIECHERER STREICHER
BRÜH HÜBE HÜBT BRÜST BRÜTE BÜRST BÜSTE RÜBER TRÜBE TÜRBE ÜBEST BECHER BECHRE BEICHT BISCHE BISCHT BRECHE BRECHT BRICHT HÜTERS RÜHREI RÜHRET RÜHRST RÜHRTE SCHEIB SCHIEB ECHTERER ECHTERES ERREICHE ERREICHT ERRICHTE ERSTECHE ESTRICHE RECHTERE RECHTSER REICHERE REICHERT REICHEST REICHSTE RESCHERE RICHTERS RIECHERS RIECHEST RITSCHER SCHEITER SCHEITRE SCHIERER SCHIRRET SCHIRRTE SCHREIER SCHREIET SCHREITE SCHRIEET SEERECHT SEICHTER SICHERER SICHERTE SICHRERE SIECHERE STRICHER HERIBERTS HERTREIBE HERTRIEBE
BRÜT BÜSI RÜBE TRÜB ÜBET ÜBST ÜBTE BISCH BRICH HÜTER RÜHES RÜHRE RÜHRT RÜSTER ECHTERE EICHERS EICHEST ERREICH ERRICHT ERSTICH ESTRICH RECHEST RECHTER RECHTES REICHER REICHES REICHET REICHST REICHTE RESCHER RICHTER RIECHER RIECHET RIECHST SCHEITE SCHERER SCHERET SCHERTE SCHIERE SCHIETE SCHIRRE SCHIRRT SCHREIE SCHREIT SCHRIEE SCHRIET SECHTER SEICHET SEICHTE SICHERE SICHERT SICHRER SIECHER SIECHET SIECHTE STECHER STRICHE TEICHES BEEHREST BEEHRTER BEEHRTES BEISTEHE ERHEBEST HERBERES HERBERTS HERBSTER HERIBERT HERTRIEB BEREISTER BEREITERS BREITERES STREBEREI
siehe Grundform : überstreichen
(auf der ganzen Oberfläche) bestreichen
(einen bestimmten (Mess)bereich) umfassen, abdecken
*mit dem Dativ
oberhalb liegend (Antwort auf die Frage „wo?“)
*mit dem Akkusativ
sich oben, oberhalb von etwas, bewegend (Antwort auf die Frage „wohin?“)
eine Zeitspanne ausdrückend
sich durch etwas bewegend, etwas passierend
übertragen auf etwas/jemanden gerichtetes Handeln von
übertragen bezeichnet einen Mittler durch, mit Hilfe von
lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)
bezeichnet die Überschreitung einer Grenze oder Zahlenangabe weiter als, mehr als
dialektisch, umgangssprachlich übrig
trans., haben Farbe mit einem Pinsel auf einen Untergrund auftragen
intrans., haben, sein mit der Hand oder einem Gegenstand über die Oberfläche eines anderen Gegenstandes gleiten
trans., haben eine Brotscheibe mit Belag versehen
trans., haben einen Text durch Striche als ungültig kennzeichnen
trans., haben, im übertragenen Sinne auch eine geplante, bereits zugesicherte Veranstaltung absagen
trans., haben, plastische Gestaltung eine formbare Masse mit den Händen verändern
intrans., sein, allgemein eine Bewegung ausführen
intrans., Geologie in eine bestimmte Richtung verlaufen
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
va. Schlag, Treffer