Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ÜBERTRAGENDEM" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ÜBERTRAGENDEM abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | Ü6 - B3 - E1 - R1 - T1 - R1 - A1 - G2 - E1 - N1 - D1 - E1 - M3 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ÜBERTRAGENDEM liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ÜBERTRAGENDEM zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von Ü|B|E|R|T|R|A|G|E|N|D|E|M ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
MÜRBERE ÜBENDEM ABGRÜNDE ABTRÜGEN BEGRÜNDE BEGRÜNET BEGRÜNTE BEGÜTERE BEGÜTERN BETRÜGEN BETRÜGER BÜRGENDE BÜRGERND BÜRGERTE ERBGÜTER ERGRÜBEN ERGRÜBET GEBRÜDER GEBÜRDET GEMÜNDET GEMÜTERN GEÜBTERE GRÜNEREM MEERGRÜN REBGÜTER RÜGENDEM ÜBERRAGE ÜBERRAGT BRÜTENDER ERBRÜTEND ERMÜDETEN ERMÜDETER TRÜBENDER TÜRMENDER ÜBERREDEN ÜBERREDET ERGRÜNDETE TRÜGENDERE BETRAGENDEM GEBRANDETEM GRABENDEREM
MÜRBEN MÜRBER TRÜBEM ABTRÜGE BEGRÜND BEGRÜNE BEGRÜNT BETRÜGE BÜRGEND BÜRGERE BÜRGERN BÜRGERT BÜRGTEN ERGRÜBE ERGRÜBT GEMÜTER GEÜBTEN GEÜBTER ÜBERRAG BRÜTENDE BÜRDETEN ERBRÜTEN ERMÜDETE TRÜBENDE TRÜBEREN TÜRMENDE ÜBERREDE ERGRÜNDET RÜGENDERE TRÜGENDER ABREGENDEM BEGNADETEM BETRAGENEM GEBRATENEM TRABENDEREM
MÜRBE ÜBERM BEGRÜN BETRÜG BÜRGEN BÜRGER BÜRGET BÜRGTE GEMÜTE GEÜBTE GRÜBEN GRÜBET GRÜNEM ANBRÜTE ARMÜREN BRÜDERN BRÜTEND BRÜTERN BÜRDETE DARÜBER ERBRÜTE ERMÜDEN ERMÜDET MÜDEREN MÜDERER MÜNDETE RÜDEREM TRÜBEND TRÜBERE TRÜMERN TÜRMEND TÜRMERN ÜBENDER ÜBERRED ERGRÜNDE ERGRÜNET ERGRÜNTE ERTRÜGEN GRÜNDETE RÜGENDER TRÜGENDE BERGENDEM GEBADETEM GEBARRTEM GEBEAMTEN GEBEAMTER GEDARBTEM GERBENDEM GRABENDEM BEATMENDER BERATENDEM ERBARMENDE BETRAGENDER GEBRANDETER
MÜRB BÜGEN BÜRGE BÜRGT GEMÜT GEÜBT GRÜBE GRÜBT ARMÜRE BRÜDEN BRÜDER BRÜTEN BRÜTER BÜDNER BÜRDEN BÜRDET DRÜBEN DRÜBER DÜRREM ERBRÜT ERMÜDE MÜDERE MÜNDER MÜNDET TRÜBEN TRÜBER TRÜMER TÜRBEN TÜRMEN TÜRMER ÜBENDE ANTRÜGE ERGRÜND ERGRÜNE ERGRÜNT ERTRÜGE GRÜNDER GRÜNDET GRÜNERE GÜRTEND RÜGENDE RÜGENER TRÜGEND BANGEREM BEENGTEM GEBEAMTE GEBENDEM GEERBTEM BARRENDEM BEAMENDER BEATMENDE BERATENEM BRATENDEM ERBARMEND ERBARMTEN TRABENDEM ABREGENDER BEGNADETER BETRAGENDE BETRAGENER ENDBETRAGE ERTRAGENEM GARENDEREM GEBRANDETE GEBRATENER GERATENDEM GRABENDERE REDNERGABE TAGENDEREM
BÜGE BÜRG BRÜTE BÜNDE BÜRDE DEBÜT ERMÜD MÜDEN MÜDER MÜNDE RÜBEN RÜBER RÜDEM TRÜBE TÜRBE TÜRME ÜBEND ÜBERN ÜBTEN DÜNGER DÜNGET DÜNGTE ERGRÜN ERTRÜG GRÜNDE GRÜNER GRÜNET GRÜNTE GÜNTER GÜRTEN GÜTERN RÜGEND RÜGERN RÜGTEN TRÜGEN BERGAMT GEBARMT GEBEAMT RÜDEREN BEAMENDE BEATMEND BEREDTEM BETENDEM DERBEREM ERBARMEN ERBARMET ERBARMTE ERBENDEM ERERBTEM ABREGENDE AGREEMENT BEGNADETE BERGENDER BETRAGEND BETRAGENE DRANGEBET ENDBETRAG ERGRABEND GEBADETEN GEBADETER GEBARRTEN GEBRANDET GEBRATENE GEDARBTEN GEDARBTER GENARRTEM GERADEREM GERATENEM GERBENDER GRABENDER GRABREDEN MAGEREREN MAGERNDER MEGATREND RATGEBERN BERATENDER ERRATENDEM TRABENDERE
*mit dem Dativ
oberhalb liegend (Antwort auf die Frage „wo?“)
*mit dem Akkusativ
sich oben, oberhalb von etwas, bewegend (Antwort auf die Frage „wohin?“)
eine Zeitspanne ausdrückend
sich durch etwas bewegend, etwas passierend
übertragen auf etwas/jemanden gerichtetes Handeln von
übertragen bezeichnet einen Mittler durch, mit Hilfe von
lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)
bezeichnet die Überschreitung einer Grenze oder Zahlenangabe weiter als, mehr als
dialektisch, umgangssprachlich übrig