Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ANGELHAKEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ANGELHAKEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | A1 - N1 - G2 - E1 - L2 - H2 - A1 - K4 - E1 - N1 | 16 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ANGELHAKEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ANGELHAKEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von A|N|G|E|L|H|A|K|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
gekrümmtes Metallteilchen am Ende der Angelschnur befestigt, um damit Fische zu fangen
Haken an der Angelleine
längliches Gerät für den Fischfang
bei Türen, Fenstern und Ähnlichem zumeist metallener Stift, der, in einen Griffpunkt gelegt, eine stabile Drehbewegung ermöglicht
der Stachel von Insekten, insbesondere Bienen, Wespen und Hornissen
veraltet Angelrute
veraltet Türangel
geschwungen oder eckig gekrümmte Vorrichtung zum Aufhängen oder Einhaken von Objekten, meist aus Metall, Holz oder Kunststoff geformt.
winkeliges Schriftzeichen
übertragen nicht offensichtliche Schwierigkeit
Plötzliche Richtungsänderung bei fliehenden Tieren; seltener auf Menschen übertragen.
Schlagtechnik beim Boxen
Jägersprache, meist Plural Eckzähne einiger Wildtiere, vor allem von weiblichen Wildschweinen (Bachen), aber auch Rotwild
festmachen, fassen
mit einem Haken pflügen
fig. hängen, hängenbleiben
dabei sein, versuchen, Fische zu fangen
an dem Zeitpunkt angelangt sein, wo ein Fisch dann tatsächlich gefangen ist
salopp, jugendsprachlich, meist unter Jungs (nach gezielter Suche) eine Beziehung mit jemandem eingehen; jemanden abschleppen