Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BAUCHREDNERN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BAUCHREDNERN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - A1 - U1 - C4 - H2 - R1 - E1 - D1 - N1 - E1 - R1 - N1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BAUCHREDNERN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BAUCHREDNERN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|A|U|C|H|R|E|D|N|E|R|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BACHE BEACH BEUCH BRACH BRUCH BUCHE DRACHEN ENDCHEN RANCHER RAUCHEN RAUCHER RECHAUD RECHEND RECHNEN RECHNER ABDREHEN ABHEUERN ANHEBEND BAHNENDE BAHRENDE BAUHERRN BEHARREN BEHAUEND BERNHARD BERUHEND BUHENDEN BUHENDER DEHNBARE DREHBARE EBERHARD EHRBAREN HABENDEN HABENDER HABERERN HEERBANN REHBRAUN URHEBERN BARRENDEN BRANDNEUE BRAUENDEN BRAUENDER BRAUNEREN ERDBRAUNE RAUBENDEN RAUBENDER URBANEREN
BACH BUCH ABECE ARCHEN CHANEN DACHEN DECHER DEUCHE DRACHE NACHEN RACHEN RAUCHE RECHEN RECHNE ABDREHE ANHEBEN ANHUBEN BAHNEND BAHREND BAUHERR BEHARRE BEHAUEN BERUHEN BUHENDE DEHNBAR DREHBAR EHEBUND EHRBARE ERDBAHN ERHABEN ERHUBEN HABENDE HABERER HABERND UHRBAND URHEBER ABRUDERE ABRUDERN ABRUNDEN BADENERN BARRENDE BAUENDEN BAUENDER BEDAUERN BRANDNEU BRAUENDE BRAUNERE DARNEBEN ERBAUEND ERBAUERN ERDBRAUN RAUBENDE URBANERE ANHEUERND HARRENDEN RAUHENDEN RAUHENDER
ARCHE CHANE DACHE DURCH RACHE RANCH RAUCH RECHE ANHEBE BAHNEN BAHREN BEHARR BEHAUE BEHEND BERUHE BUHEND BUHNEN CURARE EHRBAR HABEND HABERE HABERN HAUBEN HEBEND HEBERN HERBAR HERBEN HERBER HUBERN NUANCE ABENDEN ABREDEN ABRUNDE ANERBEN BADENER BARREND BAUENDE BEDAUER BEDAURE BERNERN BRANDEN BRAUEND BRAUERN BRAUNEN BRAUNER BRENNER DANEBEN ERBAUEN ERBAUER NARBEND RAUBEND UNBANDE UNBAREN UNBARER UNEBNER URBANEN URBANER URBAREN AHNENDER ANDREHEN ANHEUERN ERAHNEND ERDNAHEN ERDNAHER HADERERN HARRENDE HAUENDEN HAUENDER RAHNEREN RAUHENDE RAUHEREN RUHENDEN RUHENDER RAUNENDER
ABC CAB CHAN DACH EHEC EUCH NACH RECH RUCH UCHA ANHUB BAHNE BAHRE BEEHR BEHAU BERUH BUHEN BUHNE ERCAN ERHEB ERHUB HABEN HABER HABRE HAUBE HEBEN HEBER HERAB HERBE HUBEN HUBER ABENDE ABREDE ANERBE BADERN BANDEN BANNER BARDEN BARNEN BARREN BAUDEN BAUEND BAUERN BENDER BERENN BERNAU BERNER BEUNDE BRANDE BRAUEN BRAUER BRAUNE BRENNE BRUDER BUNDEN DARBEN DAUBEN DERBEN DERBER EBENDA EBNEND ERBAUE ERBEND NARBEN RAUBEN RUBREN UNBAND UNBARE UNEBEN URBANE URBARE AHNENDE ANDREHE ANHEUER ANHEURE DREHERN ERAHNEN ERDNAHE HADERER HADRERN HARNEND HARREND HAUENDE HEUERND NAHENDE RAHNERE RAUHEND RAUHERE RUHENDE URAHNEN ANRUDERE ANRUDERN ERDAUERN NARRENDE RAUENDEN RAUENDER RAUNENDE RENNRADE RUANDERN RUNDEREN
jemand, der ohne sichtliche Mundbewegungen sprechen, spricht, meist so, dass es aussehen, aussieht, als spreche eine von ihm bewegen, bewegte Puppe
jemand, der bauchreden kann (und besonders im Zirkus oder Varieté auftritt); Ventriloquist
Anatomie (bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
übertr., t1=_, zu , wobei »Bauch« den Sitz der Emotion und Intuition bezeichnet subjektiver, gefühlsmäßiger Eindruck; (intuitives) Gefühl
zumeist aber nicht ausschließlich als Merkmal von Beleibtheit sich nach vorn wölbender Teil des unter beschriebenen Körperteils
übertr., t1=_, zu gewölbter Teil eines Gegenstands
speziell, t1=;, ugs. Unterseite eines Schiffs
speziell, t1=;, ugs. Unterseite eines Flugzeugs
speziell, t1=;, ugs. Unterseite eines Autos
speziell, t1=;, ugs. Ausbuchtung einer Mauer
ugs. der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdauen, verdaut wird; Magen (samt Darm)
ugs., t1=_, übertr., t2=_, zu innerer Teil eines Gegenstands
deutscher Familienname
jemand, der eine öffentliche Rede oder Ansprache hält