Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BEAMTENRECHTEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BEAMTENRECHTEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - E1 - A1 - M3 - T1 - E1 - N1 - R1 - E1 - C4 - H2 - T1 - E1 - N1 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BEAMTENRECHTEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BEAMTENRECHTEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|E|A|M|T|E|N|R|E|C|H|T|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEACHTE BECHERE BECHERN BECHERT BRACHEN BRACHET BRACHTE BRANCHE BRECHEN BRECHET MACHERN MACHETE MACHTEN MACHTET MANCHEN MANCHER MARCHEN MATCHEN RECHTEM ABMEHREN ABNEHMEN ABNEHMER ABNEHMET BEEHRTEM BENAHMEN BENEHMEN BENEHMET CABERNET ANRECHNET ANRECHTEN BEAMTETEN BEAMTETER BEATMETEN BEATMETER BEMANNTER BEMANNTET BERATENEM CHARTETEN ENTERBTEM ENTRECHTE ERACHTETE ERBETENEM ERBETETEM NACHERNTE NEBENAMTE RECHNETEN RECHNETET RECHTETEN ENTBEHRTEN ENTRAHMTEN HERBETETEN
ACHTEM BACHEN BEACHT BECHER BECHRE BRACHE BRACHT BRECHE BRECHT CHARME ECHTEM MACHEN MACHER MACHET MACHTE MANCHE MARCHE MATCHE MECHEN ABNEHME ABNEHMT BENAHMT BENEHME BENEHMT CREMTEN CREMTET ACHTETEN ANRECHNE ANRECHTE BEAMTETE BEATMETE BEMANNET BEMANNTE CHARTETE CHATTERN EBENEREM ECHTEREN ENTRECHT ERACHTEN ERACHTET NACHTETE NEBENAMT RECHNETE RECHTETE TANTCHEN TRACHEEN TRACHTEN TRANCHEN EHEBETTEN EHRENAMTE EHRENNAME ENANTHEME ENTBEHREN ENTBEHRET ENTBEHRTE ENTEHRTEM ENTNEHMET ENTRAHMEN ENTRAHMET ENTRAHMTE ERHABENEN ERMAHNTEN ERMAHNTET HEERBANNE HERBETETE THEBANERN BETRETENEN
BACHE BEACH BRACH MACHE MACHT MANCH MARCH MATCH BENAHM CARMEN CREMEN CREMET CREMTE HERBEM ACHTERN ACHTETE ANRECHT BARMTEN BARMTET BEAMERN BEAMTER BEAMTET BEATMEN BEATMET BEMANNE BEMANNT CHARTEN CHARTET CHATTEN CHATTER ECHTERE ENTCHEN ERACHTE NACHTEN NACHTET RECHNEN RECHNET RECHTET TRACHEE TRACHTE TRANCHE ANNEHMET BEEHRTEN BEEHRTET EHEBETTE EHEMANNE EHENAMEN EHRENAMT ENANTHEM ENTBEHRE ENTBEHRT ENTHEBEN ENTHEBET ENTNAHME ENTNAHMT ENTNEHME ENTNEHMT ENTRAHME ENTRAHMT ERAHNTEM ERHABENE ERMAHNEN ERMAHNET ERMAHNTE HABERTEN HABERTET HEERBANN HERBATEN HERBATET HERBETEN HERBETET NEBENHER THEBANER ABTRENNET ABTRENNTE ANBETETEN BERANNTET BERATENEN BERENNTET BERENTETE BETRETENE ENTERBTEN ERBETENEN ERBETETEN ERBTANTEN ERMANNTET NAHETRETEN
BACH MACH ABECE CREAM CREMA CREME CREMT ACHTEN ACHTER ACHTET AMBERN ARCHEN BARMEN BARMET BARMTE BEAMEN BEAMER BEAMET BEATME BEMANN BERMEN BRAMEN BREMEN CHANEN CHARTE CHATTE EBENEM ECHTER ERACHT NACHEN NACHTE RACHEN RECHEN RECHET RECHNE TRACHT TRENCH ANHEBEN ANHEBET ANNEHME ANNEHMT BAHNTEN BAHNTET BAHRTEN BAHRTET BEEHREN BEEHRET BEEHRTE CENTERN EHEBETT EHEMANN EHENAME EHERNEM ENTBEHR ENTHEBE ENTHEBT ENTNAHM ENTRAHM ERHABEN ERHEBEN ERHEBET ERMAHNE ERMAHNT HABERTE HERBETE HERMANN MAHNERN MAHNTEN MAHNTET MEHRTEN MEHRTET NEHMERN RAHMTEN RAHMTET THERMEN TRANCEN ABTRENNE ABTRENNT ABTRETEN ANBETERN ANBETETE BARETTEN BEATETEN BERANNTE BERATENE BERENNET BERENNTE BERENTEN BERENTET BETRATEN BETRETEN BRANNTET BRENNTET EBENEREN ENTERBEN ENTERBET ENTERBTE ERBETENE ERBETETE ERBTANTE ERMANNET ERMANNTE ERMATTEN MATERNEN MATERTEN MATTEREN NETTEREM RENTAMTE TENTAMEN ENTEHRTEN NAHETRETE
bestimmtes Recht, das einer Person im Staatsdienst zusteht
Gesamtheit der Gesetze, die die Rechtsverhältnisse der Beamten regeln
eines der Rechte von Beamtinnen und Beamten
im statusrechtlichen Sinne, durch das Arbeitsverhältnis begründet öffentlich Bediensteter mit hoheitlichen Aufgaben und oft besonderen Pflichten (in Deutschland zum Beispiel kein Recht auf Arbeitskampf) sowie besonderen Privilegien (zum Beispiel Unkündbarkeit und/oder Pensionsansprüche)
im haftungsrechtlichen Sinne, durch die Arbeitsaufgabe begründet Person, der öffentliche Gewalt anvertraut ist, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt
historisch und regional umgangssprachlich Angestellter, dessen Tätigkeit an einen Beamten erinnert (ganz besonders ein Mitarbeiter einer Bank)
etwas oder jemanden instantan von einem Ort an einen anderen überführen
ein Bild mit einem Projektor oder Beamer wiedergeben
Recht im objektiven Sinn staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht im subjektiven Sinn Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
ohne Plural ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
tlwva. Jura, Rechtswissenschaft