Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BEISPIELSATZE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BEISPIELSATZE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - E1 - I1 - S1 - P4 - I1 - E1 - L2 - S1 - A1 - T1 - Z3 - E1 | 21 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BEISPIELSATZE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BEISPIELSATZE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|E|I|S|P|I|E|L|S|A|T|Z|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
PELZES PELZET PELZTE PILZES PLATZE PLAZET SPELZE ZASPEL ABZIELE ABZIELT BALZEST BELZEST BEPISSE BEPISST BESPEIE BESPEIT BESPIET BLITZES SPATZES SPEIBET SPEIBST SPEZIES SPIEBET SPIEBST SPITZES ZIEPEST BEISATZE BEISETZE BEISITZE BESATZES BESITZES PIESELST PIESELTE SPEILEST SPIELEST STAPELIE ABSEILEST SALBEITEE SIEBTEILE SIEBTEILS
PELZE PELZT PILZE PLATZ PLEBS SPELZ ABZIEL APIZES BALZET BALZTE BELZES BELZET BELZTE BEPISS BESPEI BESPIE BLITZE BLITZS SPATZE SPEIBE SPEIBT SPEZIS SPIEBE SPIEBT SPITZE ZIEPET ZIEPST ZIEPTE ABSETZE ABSITZE BEISATZ BEISITZ BEIZEST BESATZE BESETZE BESITZE EPISTEL PEILEST PIESELE PIESELT PILATES PLASTES PLISSEE SPALTES SPEILET SPEILST SPEILTE SPELTES SPIELES SPIELET SPIELST SPIELTE SPITALS STAPELE STAPELS ABLEISTE ABLESEST ABSEILET ABSEILST ABSEILTE ABSTIELE ABTEILES BEEILEST BELASSET BESEELST BLIESEST LIEBSTES SIEBTEIL SIEBTELS STABILES
PELZ PILZ BALZE BALZT BELZE BELZT BLITZ PATZE PETZE PIZES SPATZ SPEIB SPEZI SPIEB SPITZ ZIEPE ZIEPT ALPEST BEIZET BEIZTE BESATZ BESETZ BESITZ LIPASE LIPSIS PALEST PEILET PEILST PEILTE PELATI PESELS PIESEL PIESLE PLASTE PLASTS PLEITE SALEPS SPALTE SPALTS SPATEL SPEILE SPEILS SPEILT SPELTE SPELTS SPIELE SPIELT SPITAL SPLITS STAPEL STAPLE ZIBETS ABLEITE ABLESET ABLIEST ABSEILE ABSEILT ABSTIEL ABTEILE ABTEILS BASILIE BASTELE BEATLES BEEILET BEEILST BEEILTE BEILAST BEISELS BEITELS BELASSE BELASST BELASTE BESEELT BLASEST BLASSET BLASSTE BLEIEST BLIESET ISABELS LATIZES LEIBEST LIEBEST LIEBSTE SALBEIS SALBEST SALZEST SALZSEE SIEBTEL SPEIEST SPEISET SPEISTE SPIEEST STABILE ZIELEST ZIESELS ZILIATE ABEISEST BEISEITE BEISEITS SETZEIES TEESIEBS
BALZ BELZ PATZ PETZ PIZE ZIEP ALPET ALPST ALPTE BAZIS BEIZE BEIZT LEPTA LIPAS LIPSI PALET PALIS PALST PALTE PEILE PEILT PESEL PLAST SALEP SALPE SLIPS SPALT SPEIL SPELT SPLIT ZIBET ABLEIT ABLESE ABLEST ABLIES ABSEIL ABTEIL ALIBIS BASELS BASTEL BASTLE BEATLE BEEILE BEEILT BEILES BEISEL BEITEL BELAST BELTES BESEEL BETELS BISSEL BLASET BLASSE BLASST BLEIES BLEIET BLEIST BLEITE BLESSE BLIESE BLIEST EPISIT ISABEL LABEST LAIBES LATZES LEBEST LEIBES LEIBET LEIBST LEIBTE LETZES LIEBES LIEBET LIEBST LIEBTE PASSET PASSTE PESEST PESETA PESETE PIETAS PISSET PISSTE SALBEI SALBET SALBST SALBTE SALSIZ SALZES SALZET SALZTE SELBES SELBST SPATES SPEIET SPEISE SPEIST SPIEET SPIEST STABIL STAPSE STELZE TALIBS TAPSES ZELTES ZIELES ZIELET ZIELST ZIELTE ZIESEL ABEISET ABEISTE ABESSET ABSEITE ABSEITS ASBESTE BESAITE BIESTES EISZEIT SETZEIS SIEBEST SIEBTES SIEZEST TEESIEB ZEISEST ZIESTES LEISESTE
als Beispiel dienender Satz
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Femininum, selten Maskulinum; berlinisch
männliches Geschwisterteil
Freund
Femininum; berlinisch
weibliches Geschwisterteil
Freundin
ohne Plural freundschaftliche Anrede an eine vertraute Person