Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BESUCHSZEIT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BESUCHSZEIT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - E1 - S1 - U1 - C4 - H2 - S1 - Z3 - E1 - I1 - T1 | 19 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BESUCHSZEIT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BESUCHSZEIT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|E|S|U|C|H|S|Z|E|I|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEUCH BISCH BUCHE BUCHS BUCHT BUSCH SCHUB ZECHE ZECHT ZEUCH ZISCH ZUCHT BEHEIZ BEZIEH BEIZEST BESITZE EICHEST SCHEITE SCHEITS SCHESET SCHESTE SCHEUES SCHEUET SCHEUST SCHEUTE SCHIETE SCHIETS SECHSTE SEICHES SEICHET SEICHST SEICHTE SIECHES SIECHET SIECHST SIECHTE STICHES SUCHEST TEICHES TISCHES TUSCHES ZUBISSE BESIEHST ZUSEHEST ZUSIEHST
BUCH ZECH BEIZET BEIZTE BESETZ BESITZ ECHTES EICHET EICHST EICHTE SCHEIT SCHESE SCHEST SCHEUE SCHEUT SCHIET SCHUTE SECHES SECHSE SECHST SEICHE SEICHS SEICHT SEUCHE SICHTE SIECHE SIECHT STECHE STICHE STICHS SUCHET SUCHST SUCHTE TEICHE TEICHS TISCHE TISCHS TUCHES TUSCHE TUSCHS ZIBETS ZUBISS BESIEHT HEIZEST HIEBEST ZEIHEST ZIEHEST ZUSEHET ZUSIEHE ZUSIEHT ZUSTEHE
BEIZE BEIZT BUTZE ECHSE ECHTE EICHE EICHT ESCHE ISCHE SCHES SCHEU SCHIS SECHE SECHS SEICH SICHT SIECH STICH SUCHE SUCHT TEICH TISCH TUCHE TUCHS TUSCH ZEBUS ZIBET BESEHT BESIEH BESTEH BUHEIS BUHEST HEBEST HEIZET HEIZTE HIEBES HIEBET HIEBST ZEIHET ZEIHST ZIEHET ZIEHST ZUSEHE ZUSEHT ZUSIEH BIESTES SETZEIS SIEBEST SIEBTES SIEZEST ZEISEST ZIESTES
BSC BEIZ BUTZ CHIS ECHT EHEC EICH EUCH ICHS SCHI SECH SICH TUCH ZEBU BUHEI BUHET BUHST BUHTE BUSHS HEBET HEBST HEIZE HEIZT HETZE HIEBE HIEBS HIEBT HIEZU HITZE HUBES HUBST HUTZE ZEHES ZEIHE ZEIHT ZIEHE ZIEHT BESTES BESTIE BETISE BIESTE BIESTS BISSET SETZEI SIEBES SIEBET SIEBST SIEBTE SIEZET SIEZTE SITZES STEEBS STIEBE ZEISET ZEISTE ZIESTE ZIESTS SEIHEST
CHI ICH SCH BUHE BUHS BUHT BUSH CUTS ECUS HEBE HEBT HEIZ HETZ HIEB HUBE HUBS HUBT ICES TICS ZEHE ZEHS ZEIH ZIEH BEETS BESTE BESTS BETUE BEUTE BIESE BIEST BIETE BISSE BISST BUSSE BUSSI EBITS SEITZ SETZE SIEBE SIEBS SIEBT SIEZE SIEZT SITZE STEEB STIEB STUBE UZEST ZEISE ZEIST ZESTE ZEUTE ZIEST ZISTE HEUEST HEUETS HISSET HISSTE HUSSET HUSSIT HUSSTE SEHEST SEIHET SEIHST SEIHTE SIEHST THESIS
festgelegter Zeitraum, in dem man jemanden beuchen darf
festgesetzte Zeit, in der Besuche gemacht, besonders Kranke in Krankenhäusern oder Gefangene besucht werden dürfen
vorübergehendes Aufsuchen des Aufenthaltsorts einer Person, vorübergehendes Aufsuchen eines Gebäudes oder einer Institution auf eigene Initiative
Person oder Personen, die tätigen
trans. jemanden aufsuchen, um mit ihm eine Weile zusammen sein zu können
trans. zu einem Ort gehen, um dort jemanden zu treffen oder etwas zu erledigen
trans. etwas für eine gewisse Zeit regelmäßig aufsuchen
Physik der stetig, stetige Ablauf von Zeiteinheit, Zeiteinheiten
begrenzt, begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Gegenwart, das zeitlich, zeitliche Jetzt
Linguistik grammatisch, grammatische Kategorie des Zeitwort, Zeitworts zur Anzeige einer Zeit oder Zeitstufe
deutscher Familienname
mit Genitiv, nur in Verbindung mit Possessivpronomen und „Lebens“, zum Beispiel „zeit meines Lebens“ mein ganzes Leben lang, solange ich lebe