Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BILDNEREI" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BILDNEREI abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - I1 - L2 - D1 - N1 - E1 - R1 - E1 - I1 | 12 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BILDNEREI liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BILDNEREI zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|I|L|D|N|E|R|E|I ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEEIL BEILE BILDE BLEIE BLEND BLIND BLINI DEBIL ERLEB LEBEN LEBER LEIBE LIEBE NEBEL NEBLE REBEL REBLE BEDIEN BEIDEN BEIDER BEIERN BENDER BENEID BERNIE BIEDER BIEREN BINDER BIRDIE BREIEN BRIDEN DERBEN DIEBEN DIEBIN ERBEND REIBEN RIEBEN DELIREN ELIDIER LEIERIN LEIERND LIEDERN LIIEREN LINDERE LINIERE RIEDELN
BEIL BLEI ELBE LEBE LEIB LIEB BEDEN BEEID BEERD BEIDE BEINE BERED BERND BIENE BIERE BINDE BIRNE BREIE BREIN BRIDE DERBE DIEBE EBERN EIBEN ERBEN ERBIN REBEN REIBE RIEBE DELIRE DERLEI DIELEN EILEND ERLEID LEDERN LEIDEN LEIDER LEIERN LIDERN LIEDER LIIERE LINDER LINDRE LINIER REINDL RIEDEL DINIERE DREIEIN
BEL LEB BEDE BEIN BENE BERN BIEN BIER BIND BREI BRIE DERB DIEB EBEN EBER EBNE EIBE ERBE REBE REIB RIEB DELIR DIELE EDLEN EDLER EILEN ELEND ENDEL ENDLE EREIL ERLEN ILEEN ILERN LEDER LEDRE LEIDE LEIEN LEIER LEINE LEIRE LENDE LERNE LIDER LIEDE LIIER LINDE LINER LINIE NIDEL NIDLE DEINER DENIER DIENER DIENRE DINIER DREIEN EIERND IRDENE IRIDEN NEIDER NIEDER RIEDEN
männliche Person, die jemanden, etwas formt oder ausbilden, ausbildet; Erzieher
Künstler, der etwas erschafft, herstellen, herstellt; Bildhauer
Stoff, der etwas bildet, verbinden, verbindet oder formt; eine Verbindung herstellt oder eingeht
deutscher Familienname
Biologie eine Keimzelle
Biologie ein Schalengebilde, in dem sich der Embryo oviparer Tierarten (zum Beispiel Vögel) bildet
Gastronomie Inneres von Eiern als Nahrungsmittel
ovales, dreidimensionales und entlang einer Achse symmetrisches Gebilde
ugs. Spielball und andere rundliche Gegenstand, Gegenstände in annähernder Eiform, die sich zum Spielen eignen
ugs., meist im Plural verwendet die Hoden
ugs., positiv besetzt das Ei des Kolumbus, realisierbarer Gedanke, realisierbare Idee, brauchbare Erfindung, Höhepunkt, Kern, Kerngedanke
ugs., abwertend Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
ugs. synonym, nur Plural für Währungseinheit, Deutsche Mark, Euro, Franken, etc.
Ausdruck der Überraschung, der Besorgnis, des Erstaunens
kindersprachlich Ausdruck der Zuneigung