Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BLUTLACHEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BLUTLACHEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - L2 - U1 - T1 - L2 - A1 - C4 - H2 - E1 - N1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BLUTLACHEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BLUTLACHEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|L|U|T|L|A|C|H|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ABC CAB ACHT AUCH BALL BELL BUHL CHAN CHAT CLAN ECHT EUCH HALB NACH TUCH UCHA ALBEN ANHUB BAHNE BAHNT BALTE BEHAU BEULT BLAUE BLAUT BLEUT BLUTE BUHEN BUHET BUHNE BUHTE HABEN HABET HALLE HALLT HAUBE HELLT HUBEN LABEN LABET LABTE LAUBE NABEL NABLE ABTUEN BAUTEN BUTANE HALTEN HANTEL NULLET NULLTE TAUBEN TUNELL
eine aus Blut bestehende Pfütze
Lache von Blut
dem Stoffwechsel dienende, im Körper zirkulierende rote Flüssigkeit
tlwva. menschliches Lebewesen (heute fast nur noch in der Redewendung junges Blut)
tlwva. Abstammung
wegen Belustigung den Mund öffnen und Laute ausstoßen
kleine, temporäre Ansammlung von Flüssigkeit auf dem Boden, kleinste Form des Stillgewässers
meist abwertend die charakteristische Art eines Menschen zu lachen