Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BLUTORDEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BLUTORDEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - L2 - U1 - T1 - O2 - R1 - D1 - E1 - N1 | 13 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BLUTORDEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BLUTORDEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|L|U|T|O|R|D|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BOL LOB BELT BEUL BLEU BOND BORD BORN BOTE BROT BUDO BULT DROB LEBT OBEN OBER ROBE TOBE BERND BETUN BRENT BUDEN BUNDE BUNTE BUREN BUTEN DOLEN LENTO LODEN LODER LODRE LOREN LOTEN RODEL RODLE TUBEN DORTEN DRONTE DULTEN ENDURO ENTLUD LUDERN LUDERT NORDET NUDELT ORDNET ORTEND OUTEND ROUTEN RUDELN TOUREN TRUDEL TRUDLE
BEL BEO BON BOR BOT LEB TOB BERN BETU BEUT BRUT BUDE BUND BUNT BURE DERB DOLE ERBT LODE LORD LORE LOTE ODEL TRUB TUBE DONUT DORNE LERNT LUDEN LUDER LUDET LUDRE LUNDE LUNTE LUREN NORDE NUDEL NUDLE ORDNE ORTEN OUTEN RODEN RODET RONDE ROTEN ROUTE RUDEL TENOR TERNO TEURO TODEN TONER TOREN TOURE TUDOR TURON RUNDET
dem Stoffwechsel dienende, im Körper zirkulierende rote Flüssigkeit
tlwva. menschliches Lebewesen (heute fast nur noch in der Redewendung junges Blut)
tlwva. Abstammung
(klösterliche) Gemeinschaft, die unter einem Oberer, Oberen oder einer Oberin nach bestimmten Regeln lebt und deren Mitglieder bestimmte Gelübde abgelegt haben müssen
seltener weltlicher Verband, dessen Mitglieder nach bestimmten Vorschriften leben
Kurzform für Ritterorden (geistlich und weltlich)
Ehrenzeichen als Auszeichnung für besondere Verdienste und Leistungen zum Beispiel im militärischen, wissenschaftlichen, künstlerischen oder sozialen Bereich, das häufig vom Staat einer Einzelperson oder einer Gruppe von Personen verliehen wird
veraltet Reihenfolge, Ordnung
veraltet gewohnte Art und Weise, Brauch
veraltet Anordnung, Befehl, Gesetz
veraltet verbindliche Regel, unter der eine Gemeinschaft von Menschen lebt (zum Beispiel Mönche, Nonnen oder Ritter)
veraltet im 13. und 14. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ritterorden entstandene Gesellschaften und Vereine, die verschiedene Zwecke verfolgten