Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BRUCHSTELLEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BRUCHSTELLEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - R1 - U1 - C4 - H2 - S1 - T1 - E1 - L2 - L2 - E1 - N1 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BRUCHSTELLEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BRUCHSTELLEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|R|U|C|H|S|T|E|L|L|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BELCHEN BESCHUL BLECHEN BLECHES BLECHET BLECHST BLECHTE BUCHELN BUCHTEL BECHERNS BECHERST BESCHERT BESUCHEN BESUCHER BESUCHET BESUCHTE BEUCHEST BEUCHTEN BRECHENS BRECHEST BRESCHEN BRUNCHES BRUNCHET BRUNCHST BRUNCHTE BUCHENER BUCHENES BUCHTENS BURSCHEN BUTSCHER SCHELLEN SCHELLET SCHELLTE SCHERBEN SCHNELLE SCHNELLT SCHNULLE SCHNULLT SCHRULLE SCHUBERN SCHUBERT LEUCHTENS LEUCHTERN LEUCHTERS LUTSCHERN NUSCHELTE SCHULTERE SCHULTERN
BELCHE BLECHE BLECHS BLECHT BUCHEL BECHERN BECHERS BECHERT BESCHER BESUCHE BESUCHT BEUCHEN BEUCHET BEUCHST BEUCHTE BRECHEN BRECHET BRESCHE BRUCHES BRUNCHE BRUNCHS BRUNCHT BUCHENE BUCHENS BUCHEST BUCHSEN BUCHTEN BURSCHE BUSCHEN CHERUBS SCHELLE SCHELLT SCHERBE SCHNELL SCHNULL SCHUBER ERLEUCHT LEUCHTEN LEUCHTER LEUTCHEN LUCHSTEN LUNCHEST LUTSCHEN LUTSCHER NUSCHELE NUSCHELT RUSCHELN SCHELTEN SCHULTEN SCHULTER SCHULTRE SELCHERN SELCHTEN TEUCHELN TEUCHELS TUSCHELE TUSCHELN URSCHELN BESTUHLEN BULLERTEN ERSUCHTEN HERBSTELN RETUSCHEN UNRECHTES
BLECH BECHER BECHRE BESUCH BEUCHE BEUCHT BRECHE BRECHT BRUCHE BRUNCH BUCHEN BUCHES BUCHET BUCHSE BUCHST BUCHTE BURSCH BUSCHE CHERUB SCHELL SCHUBE CELLERN CELLERS LERCHEN LEUCHTE LUCHSEN LUCHSET LUCHSTE LUNCHES LUNCHET LUNCHST LUNCHTE LURCHEN LURCHES LUSCHEN LUTSCHE NUSCHEL NUSCHLE RUSCHEL SCHELEN SCHELER SCHELTE SCHULEN SCHULET SCHULTE SELCHEN SELCHER SELCHET SELCHTE TEUCHEL TUSCHEL TUSCHLE URSCHEL BELEHNST BELEHRST BESTUHLE BLUTLEER BRUNELLE BULLERNS BULLERST BULLERTE CLUSTERN ENTSEUCH ERSUCHEN ERSUCHET ERSUCHTE HERBSTLE RECHNEST RECHTENS RETUSCHE RUTSCHEN SCHERTEN SCHEUERN SCHEUERT SCHEUTEN SECHTERN STECHERN TUCHENER TUCHENES UNECHTER UNECHTES UNRECHTE UNRECHTS URSCHTEN STERNHELL
BEUCH BUCHE BUCHS BUCHT BUSCH CLUBS SCHUB CELLER CELLES ELCHEN ELCHES LERCHE LEUCHT LUCHEN LUCHES LUCHSE LUCHST LUNCHE LUNCHS LUNCHT LURCHE LURCHS LUSCHE LUTSCH SCHEEL SCHELE SCHULE SCHULT SELCHE SELCHT BELEHNT BELEHRT BELLENS BELLERN BELLERS BELLEST BELLTEN BESTELL BESTUHL BLEUELN BLEUELS BUHLENS BUHLERN BUHLERS BUHLEST BUHLTEN BULLERE BULLERN BULLERT CLUSTER ERSUCHE ERSUCHT HEBELST NUTSCHE RECHENS RECHEST RECHNET RECHTEN RECHTES RESCHEN RUSCHEN RUTSCHE SCHEREN SCHERET SCHERTE SCHEUEN SCHEUER SCHEUET SCHEUNE SCHEURE SCHEUTE SCHNUTE SCHUREN SCHUTEN SECHTER SEUCHEN STECHEN STECHER SUCHERN SUCHTEN TUCHENE TUSCHEN UNECHTE UNRECHT URSCHEN URSCHET URSCHTE BERUHENS BERUHEST BERUHTEN BERUHTES BEUTELNS BEUTLERN BEUTLERS ERHELLST HELLSTEN HELLSTER HERBSTEN
Stelle, an der etwas gebrochen ist
das körperliche Brechen, Zertrennen eines Gegenstandes; Materials; der Ort des Brechens; ein Auseinander gehen, Trennen im weitesten Sinne von Gegenständen, Materialien, Verbindungen, Zusammenschlüssen
Anatomie eine Knochenfraktur bei Menschen und Tieren
Anatomie ein Eingeweidebruch bei Menschen und Tieren
Rechtswesen ein einhalten, Nichteinhalten einer Vereinbarung, Vertrages, Übereinkunft
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
synonym für zerbrochene und damit meist in ihrem Wert geminderte Ware
Textiltechnik, Schneidereihandwerk ein eingebrachter Knick in einer Stoffbahn, in einem Bekleidungsstück
Geologie eine Verwerfung, eine Störungszone
kurz für ein Steinbruch
Mathematik die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor.
Jägersprache abgebrochener Zweig
gaunersprachlich K, Gangstersprache, Rotwelsch ein Einbruch
va. lange, weite Hose, die zum Beispiel Schiffer und Bauern trugen
Molkereiwesen geronnene und mit der Käseharfe zerteilte Milch, ein Zwischenprodukt bei der Käseherstellung
Weinbau eine Trübung oder Veränderung in der Farbe bei Most, Wein oder Sekt
Zeitungswesen der Knick in der Mitte von hochformatigen gefalteten Tageszeitungen
Biologie, Geografie ein baumbestandenes Sumpfgelände, Sumpf- oder Überflutungsgelände
senkrecht, mit den Fuß, Füßen den Boden, einen bestimmten Platz oder Gegenstand berührend, in eine bestimmte oder übliche Position bringen
kurz für einstellen, etwas justieren
reflexiv sich einer Situation aussetzen (speziell sich bewusst von der Polizei verhaften lassen)
Jägersprache, auch, allgemein etwas fangen
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
in gewissen Wendungen mit Substantiv, um dadurch ein Verb zu bilden zum Beispiel eine Frage stellen = fragen, einen Antrag stellen = beantragen
reflexiv, mit einem Adjektiv so tun, als ob die genannte Eigenschaft zutreffen würde
berufliche Anstellung; Arbeitsplatz
Bezeichnung für den Teil einer Zahl
allgemeiner Ausdruck für einen Platz auf diversen Oberflächen
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt