Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "BUNDESRECHTS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von BUNDESRECHTS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | B3 - U1 - N1 - D1 - E1 - S1 - R1 - E1 - C4 - H2 - T1 - S1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von BUNDESRECHTS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. BUNDESRECHTS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von B|U|N|D|E|S|R|E|C|H|T|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BECHERND BECHERNS BECHERST BESCHERT BESUCHEN BESUCHER BESUCHES BESUCHET BESUCHST BESUCHTE BEUCHEND BEUCHEST BEUCHTEN BRECHEND BRECHENS BRECHEST BRESCHEN BRUNCHES BRUNCHET BRUNCHST BRUNCHTE BUCHENDE BUCHENER BUCHENES BUCHTEND BUCHTENS BURSCHEN BUSCHENS BUTSCHER SCHERBEN SCHUBERN SCHUBERS SCHUBERT SCHUBSEN SCHUBSER SCHUBSET SCHUBSTE DURCHESSEN DURCHESSET RUTSCHENDE SCHUSTERND
BECHERN BECHERS BECHERT BESCHER BESUCHE BESUCHS BESUCHT BEUCHEN BEUCHET BEUCHST BEUCHTE BRECHEN BRECHET BRESCHE BRUCHES BRUNCHE BRUNCHS BRUNCHT BUCHEND BUCHENE BUCHENS BUCHEST BUCHSEN BUCHSES BUCHTEN BURSCHE BUSCHEN BUSCHES CHERUBS SCHERBE SCHUBER SCHUBES SCHUBSE SCHUBST DEUTSCHEN DEUTSCHER DEUTSCHES DRESCHENS DRESCHEST DUCHESSEN DURCHESSE DURCHESST ERSUCHEND ERSUCHENS ERSUCHEST ERSUCHTEN ERSUCHTES RETUSCHEN RUTSCHEND RUTSCHENS SCHEUERND SCHEUERNS SCHEUERST SCHEUSTEN SCHEUSTER SCHRUNDES SCHUNDEST SCHUSTERE SCHUSTERN SUCHENDER SUCHENDES UNRECHTES BUHENDSTER BUHENDSTES
BECHER BECHRE BESUCH BEUCHE BEUCHT BRECHE BRECHT BRUCHE BRUCHS BRUNCH BUCHEN BUCHES BUCHET BUCHSE BUCHST BUCHTE BURSCH BUSCHE BUSCHS CHERUB SCHUBE SCHUBS DEUCHTEN DEUTSCHE DEUTSCHS DREESCHS DRESCHEN DRESCHET DRUSCHEN DRUSCHES DUCHESSE DUSCHENS DUSCHEST DUSCHTEN ENTSEUCH ERSUCHEN ERSUCHET ERSUCHST ERSUCHTE RECHNEST RECHTEND RECHTENS RETUSCHE RUTSCHEN RUTSCHES SCHEREND SCHERENS SCHEREST SCHERTEN SCHESEND SCHESTEN SCHEUEND SCHEUENS SCHEUERN SCHEUERT SCHEUEST SCHEUSTE SCHEUTEN SCHRUNDE SCHRUNDS SCHUNDES SCHUNDET SCHUSTER SCHUSTRE SECHSERN SECHSTEN SECHSTER SECHTERN SECHTERS STECHEND STECHENS STECHERN STECHERS SUCHENDE TUCHENER TUCHENES TUSCHEND UNECHTER UNECHTES UNRECHTE UNRECHTS URSCHEND URSCHEST URSCHTEN BUHENDSTE HERBSTEND
BEUCH BRUCH BUCHE BUCHS BUCHT BUSCH SCHUB DEUCHTE DEUTSCH DREESCH DRESCHE DRESCHT DRUSCHE DRUSCHS DUCHTEN DUSCHEN DUSCHET DUSCHST DUSCHTE ERSUCHE ERSUCHT NUTSCHE RECHEND RECHENS RECHEST RECHNET RECHTEN RECHTES RESCHEN RESCHES RUSCHEN RUSCHES RUTSCHE RUTSCHS SCHEREN SCHERET SCHERST SCHERTE SCHESEN SCHESET SCHESTE SCHEUEN SCHEUER SCHEUES SCHEUET SCHEUNE SCHEURE SCHEUST SCHEUTE SCHNEES SCHNUTE SCHRUND SCHUNDE SCHUNDS SCHUREN SCHUTEN SECHSEN SECHSER SECHSTE SECHTER SEUCHEN STECHEN STECHER SUCHEND SUCHENS SUCHERN SUCHERS SUCHEST SUCHTEN TUCHENE TUSCHEN TUSCHES UNECHTE UNRECHT URSCHEN URSCHET URSCHST URSCHTE BERUHEND BERUHENS BERUHEST BERUHTEN BERUHTES BUHENDER BUHENDES EHEBUNDS HERBSTEN HERBSTES RUNDBEETS RUHENDSTES
festgelegte Ordnung, die für den Bereich eines Bundesstaates gilt
politisch eine Gruppe von souveränen Staaten, die sich für eine gemeinsame (Teil-)Politik zusammentun
politisch höchste Verwaltungsebene eines föderal gegliederten Staates
hüftseitiges Ende, die Verstärkung an Kleidungsstücken
gegenseitige Verpflichtung von Gleichgesinnten
Verstärkung am Ende eines Rohres
Recht juristischer Zusammenschluss
Buchbinderei Bund eines Buches, Buchbindung
soziologische Kategorie
Musik Erhebungen im Griffbrett bei Zupfinstrumente, Zupf- und Saiteninstrumenten zur Veränderung der Tonhöhen
ein Bündel; etwas, das zusammengebunden oder zusammengeschnürt ist
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
ugs., gebräuchliche Kurzform für Bundeswehr
Kurzwort für
in Deutschland Bundesrepublik Deutschland
in Österreich Republik Österreich
Schmiedekunst Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.
zusammengebundene Gegenstände
Recht im objektiven Sinn staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht im subjektiven Sinn Befugnis einer Person, etwas zu tun, zu unterlassen oder zu verlangen, die sich aus dem Recht im objektiven Sinn ableiten lässt
ohne Plural ein Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
tlwva. Jura, Rechtswissenschaft
trans., vorwiegend österreichisch, süddeutsch, mitteldeutsch etwas, häufig auf dem Boden liegendes mit einem Rechen, einer Harke zusammentragen, zusammenkehren, zusammentun, zusammenraffen, zusammenkratzen
seitlich im Gegenteil zu links