Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "DAMENSTIFT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von DAMENSTIFT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | D1 - A1 - M3 - E1 - N1 - S1 - T1 - I1 - F4 - T1 | 15 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von DAMENSTIFT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. DAMENSTIFT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von D|A|M|E|N|S|T|I|F|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FADEN FADES FANTE FANTS FASEN FASET FASTE FEIND FEINT FEIST FETAS FETTS FIATS FIDES FINDE FINTE FISTE FITEN FITES FITTE NEFAS SAFTE SANFT SEIFT STEIF TAFTE TAFTS TIEFS AMIDEN AMIDES AMTEND AMTEST ANIMES ATMEND ATMENS ATMEST DEMANT EIDAMS EINSAM ETAMIN MAIDEN MAIEND MAIENS MAIEST MAISEN MAITEN MAITET MASTEN MATTEN MATTES MEDIAN MEDIAT MEDINA MEINST METIST MIEDST MISTEN MISTET MITTEN SAMEND SAMTEN SAMTET SATTEM STADEM STIEMT TANDEM TIMEND TIMEST TIMTEN
DEFA FADE FAND FANS FANT FASE FAST FEIN FEIT FEST FETA FETT FIAT FIES FIND FINE FIST FITE FITT NIFE SAFE SAFT SEIF SENF TAFT TIEF AMIDE AMIDS AMINE AMINS AMTEI AMTEN AMTES AMTET ANIME ATEMS ATMEN ATMET DAMIT DIMES EIDAM IMANS INDEM ISMEN ITEMS MADEN MAIEN MAIET MAINS MAISE MAIST MAITE MANIE MASEN MASTE MATEN MATTE MATTS MEDIA MEINS MEINT MEIST MENSA METTS MISEN MISTE MITTE SAMEN SAMET SAMIN SAMTE SEMIT STIEM TEAMS TIMEN TIMES TIMET TIMST TIMTE ANDESIT DENTIST SANDTET STADIEN STANDET TASTEND
FAD FAN FAS FEI FES FIS FIT AMID AMIN AMIS AMTE AMTS ATEM ATME DIME EMDS IDEM IMAN ITEM MADE MAID MAIE MAIN MAIS MAIT MANS MAST MATE MATT MEID MEIN METS METT MIED MIES MIET MINE MINT MISE MIST NAME SAME SAMT SEIM SIMA TEAM TIME TIMS TIMT ASTEND DASEIN DIENST ENTAST NASTIE NISTET SAITEN SANDET SANDTE SATTEN SITTEN STADEN STANDE STEINT STINTE TANDES TASTEN TEINTS TENSID TITANE TITANS
AMI AMT DEM EMD IMS MAI MAN MET MIT SAM SEM TIM ANDIS ANISE ASIEN ASTEN ASTET DATEI DATEN DATES DEINS DEIST DIENT EINST ESTIN ETATS IDENT INDES INSTE NEIDS NIEST NIETS NISTE SAITE SANDE SATIN SATTE SENAT SIENA SITTE STADE STADT STAND STEIN STENT STINT TANDS TANSE TANTE TASTE TATEN TEINS TEINT TIDEN TINTE TITAN
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung Frau
Spielkarte in verschiedenen Kartenspielen
die mächtigste Schachfigur
durch Aufeinanderlegen von zwei Spielsteinen gebildete Spielfigur beim Damespiel
ganz besonders beim Tanzen, Tanzsport Bezeichnung des weiblichen Partners
Brettspiel (auf einem Schachbrett)
künstlich hergestellter länglicher, meist zylindrischer Körper aus Metall oder Holz, oft mit einer Spitze, der vielfachen Verwendungsmöglichkeiten dient
im erweiterten Sinne zu (dünner) Nagel, (speziell) Nagel ohne Kopf
im erweiterten Sinne zu , häufig Technik länglicher, zum Teil spitzer Körper ohne besondere Differenzierung – oft aus Metall
Zahnmedizin dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel
Technik Maschinenelement zum Verbinden von Teilen und zum Sichern gegen deren willkürliches Lösen
länglicher, spitzer Gegenstand natürlichen Ursprungs
Botanik Stengel von Pflanzen
Botanik Dorn der Pflanzen
Zoologie Stachel eines Tiers, steifes Haar, Zahnstumpf
Botanik Pfahl, Stamm eines Baumes
im erweiterten Sinne zu und Schreibgerät
Gaunersprache etwas kleines Geringwertiges, Unbedeutendes
umgangssprachlich Penis
umgangssprachlich Junge von kleinem Wuchs
Namibia Kind
umgangssprachlich junger Mann
umgangssprachlich Sohn
umgangssprachlich (jüngster) Lehrling
umgangssprachlich Rekrut
umgangssprachlich Unterstufenschüler; Schulanfänger
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Nachhilfeschüler
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Studienreferendar
va., Einrichtung, Festsetzung, Gründung, Anordnung
eine mit Grundvermögen oder Kapitalien ausgestattete autonome Anstalt, ursprünglich religiösen Charakters, jünger auch für weltliche Gründungen gemeinnütziger Art mit den dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Gütern
im engeren Sinne zu mit gestiftetem Grundbesitz und Vermögen ausgestattete, einem geistlichen Kollegium gehörende, kirchlichen Zwecken dienende Anstalt
im engeren Sinne zu als "kirchliche Einrichtung, geistliche Stiftung") eine geistliche Korporation, ein Kloster, eine Domkirche, Kollegiatkirche, dann auch für ein Bistum oder Erzbistum (Hochstift) allgemein als Verwaltungskörper mit allem Zubehör
im engeren Sinne zu , elliptisch Stiftsgebäude, vereinzelt auch Stiftskirche
veraltend, auf eine Stiftung zurückgehende, den Zwecken der Wohltätigkeit dienende (kirchliche) Anstalt für a) den Unterricht, die Erziehung (Stiftsschule) oder b) für die Betreuung notleidender, meist alter Menschen
im engeren Sinne zu Gebiet, Landbesitz, der zu einem Bistum oder Erzbistum gehört
im engeren Sinne zu Kollegium der Stiftsherren einer Kollegiatkirche, eines Bistums (Domkapitel), Erzbistums
im engeren Sinne zu die Pfründe eines Stifts, besonders der Kanoniker
im engeren Sinne zu Kanonissinnenstift, freie adlige Damenstift
alttestamentliche Bibelsprache Bund, Vertrag zwischen zwei Parteien
veraltet, bairisch-österreichisch rechtlicher Fachbegriff in verschiedener Anwendung
veraltet, bairisch-österreichisch Verfügungsrecht der Grundherrschaft über die Besetzung der Güter mit Grundholden, ebenso das Recht, diese abzusetzen; (häufig auch allgemeiner) rechtliches Verhältnis der Partner, das durch solche Verfügung entsteht
veraltet, bairisch-österreichisch der sich aus diesem Rechtsverhältnis ergebende Pachtzins, die Steuer
veraltet, bairisch-österreichisch Versammlung der Zinsbauern zur Ordnung dieses Verhältnisses und Leistung der Abgaben
transitiv im engeren Sinne eine Stiftung gründen und mit Geld oder andere Werten ausstatten
transitiv im weiteren Sinne spenden
transitiv bewirken, einen bestimmten Zustand herstellen