Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "DICHTERSPRACHE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von DICHTERSPRACHE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | D1 - I1 - C4 - H2 - T1 - E1 - R1 - S1 - P4 - R1 - A1 - C4 - H2 - E1 | 25 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von DICHTERSPRACHE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. DICHTERSPRACHE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von D|I|C|H|T|E|R|S|P|R|A|C|H|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
SCHACHE SCHACHT SCHEICH SCHICHT SCHIECH CATCHERS DISPACHE ECHARPES EPISCHER ERPICHET ERPICHST ERPICHTE PARISCHE PEITSCHE PIESCHER PIESCHRE PIETSCHE PIRSCHET PIRSCHTE PRACHERS PRESCHET PRESCHTE PRITSCHE RAPSCHET RAPSCHTE SCHARPIE SCRATCHE SPEICHER SPEICHRE SPRECHER SPRECHET ERHASCHTER HARTSCHIER HASCHIERET HASCHIERTE HERREICHST DACHREITERS DARREICHEST
SCHACH CATCHER ECHARPE EPISCHE ERPICHE ERPICHT PARISCH PASCHER PASCHET PASCHTE PATCHES PATSCHE PEITSCH PICHEST PIETSCH PIRSCHE PIRSCHT PRACHER PRESCHE PRESCHT PRITSCH RAPSCHE RAPSCHT SCHRAPE SCRATCH SPECHTE SPEICHE SPRACHT SPRECHE SPRECHT SPRICHT PIERCEST DREHACHSE ERHASCHET ERHASCHTE ERHEISCHT ETHERISCH ETHISCHER HARSCHERE HASCHIERE HASCHIERT HEDERICHS HEERSCHAR HERDACHTE HERDERSCH HERREICHT HERRICHTE HERRISCHE HERRSCHET HERRSCHTE HIRSCHART RASCHHEIT TISCHHERR DACHREITER DARREICHET DARREICHST DARREICHTE DREIACHSER ERRATISCHE PHRASIERET PHRASIERTE
CACHES CACHET CATCHE EPISCH ERPICH PACHTE PASCHE PASCHT PATCHS PATSCH PECHES PERCHT PICHET PICHST PICHTE PIRSCH PRACHT PRESCH RAPSCH SCHRAP SPECHT SPEECH SPRECH SPRICH CAPRESE PICARDE PIERCET PIERCTE SCRAPIE ERHASCHE ERHASCHT ERHEISCH ETHISCHE HARSCHER HARSCHTE HASCHIER HATSCHER HEDERICH HEDSCHRA HEISCHET HEISCHTE HERRISCH HERRSCHE HERRSCHT ADERREICH DARREICHE DARREICHT DETACHIER DICHTERER DICHTERES ERDACHTER ERDACHTES ERDREICHS ERRATISCH ERREICHST PHRASIERE PHRASIERT REETDACHS REICHERST REICHSRAT REICHSTER SACHTERER STREICHER THERAPIER TISCHREDE TRACHEIDE DRAPIEREST RAPIDESTER
CACHE CATCH CHICA CHICS CHIPS PACHT PASCH PATCH PECHE PECHS PICHE PICHT PITCH ESCAPE PARSEC PIERCE PIERCT RECIPE ERHASCH ETHISCH HADSCHE HADSCHI HARSCHE HARSCHT HASCHEE HASCHER HASCHET HASCHTE HATSCHE HATSCHI HECHTES HEISCHE HEISCHT HERRSCH HIRSCHE HITSCHE ARISCHER CHARTERE CHARTERS DEICHEST DICHTERE DRESCHER DRESCHET DRIESCHE ERDACHSE ERDACHTE ERDICHTE ERDREICH ERDSICHT ERREICHT ERRICHTE ESTRICHE PARTHERS PHRASIER RASCHERE RECHTSER REETDACH REICHERT REICHEST REICHSTE RESEARCH RICHARDS RICHTERS RIECHERS RIECHEST RITSCHER SACHTERE SCHADETE SCHARRET SCHARRTE SCHEIDET SCHEITER SCHEITRE SCHIEDET SCHIERER SCHIRRET SCHIRRTE SCHREIER SCHREIET SCHREITE SCHRIEET SEICHTER SEPHARDE SEPHARDI SICHERER SICHERTE SICHRERE STREICHE STRICHER THERAPIE TSCHADER DRAPIERET DRAPIERST DRAPIERTE PARIEREST PARIERTES RAPIDERES RAPIDESTE SEPARIERT SPARTERIE SPARTIERE
Linguistik die Sprache, die in der Dichtung verwendet wird
Sprache der Dichter
Verfasser eines sprachlich kunstvollen Werkes
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
örtlich nahe bei
übertragen betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
übertragen vernünftig sein
kein Plural das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= langue, Einzelsprache)
eine Varietät von , fachlich, regional, sozial, … bedingt
Art der Sprachverwendung Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
kurz für Programmiersprache
kurz für formale Sprache
Art der Aussprache, der Artikulation
übertragen Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
Ausdrucksform von Tieren