Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "DIEBESSPRACHE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von DIEBESSPRACHE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | D1 - I1 - E1 - B3 - E1 - S1 - S1 - P4 - R1 - A1 - C4 - H2 - E1 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von DIEBESSPRACHE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. DIEBESSPRACHE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von D|I|E|B|E|S|S|P|R|A|C|H|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ECHARPE EPISCHE ERPICHE PARISCH PASCHER PESSACH PIRSCHE PRESCHE RAPSCHE SCHRAPE SPEICHE SPRECHE ABREICHE ABSCHERE ABSCHIED ABSICHER ABSICHRE BADISCHE BARDISCH BARSCHES BASISCHE BEREICHE BEREICHS BERIECHE BESCHADE BESCHEID BESCHERE BESCHIED BESCHREI BESCHRIE BREECHES REIBACHS SCHABERS SCHIEBER SCHREIBE SCHRIEBE SCHRIEBS SERBISCH
EPISCH ERPICH PASCHE PASCHS PECHES PIRSCH PRESCH RAPSCH SCHRAP SPEECH SPRECH SPRICH ABSCHER BADISCH BARISCH BARSCHE BARSCHS BASISCH BEACHES BECHERE BECHERS BEDACHE BEREICH BERIECH BESCHER BRACHES BRACHSE BRESCHE CAPRESE PICARDE REIBACH SCHABER SCHARBE SCHEIBE SCHERBE SCHIEBE SCHREIB SCHRIEB SCRAPIE ABPRESSE ABSPEISE BEPREISE HESPERIDE SARDISCHE SIECHERES
CHIPS PASCH PECHE PECHS PICHE BACHES BARSCH BECHER BECHRE BEDACH BISCHE BRACHE BRECHE EPHEBE ESCAPE PARSEC PIERCE RECIPE SCHABE SCHEIB SCHIEB SCRIPS ABPRESS BEEPERS BEPISSE BEPREIS BESPEIE ARISCHES DREESCHE DREESCHS DRIESCHE DRIESCHS EIDECHSE EPHESERS ERDACHSE SARDISCH SCHIERES SCHREIES SEPHARDE SEPHARDI SICHERES SIECHERE DREIPASSE
CHIP PECH PICH BACHE BACHS BEACH BISCH BRACH BRICH CAPES PIECE SCHAB SCRIP BASICS BEEPER BEPISS BESPEI BESPIE CARBID SPEIBE SPIEBE ARISCHE ARSCHES ASCHERS CHASSID DACHSES DEICHES DRASCHS DREESCH DRESCHE DRIESCH EICHERS EPHESER RASCHES REICHES RESCHES SAPHIRE SAPHIRS SCHEIDE SCHERIA SCHIEDE SCHIERE SCHIRAS SCHREIE SCHREIS SCHRIEE SECHSER SEICHES SERAPHE SERAPHS SHERPAS SICHERE SIECHER SIECHES BEIDREHE DISPERSE DREIPASS PASSIERE SEPAREES SPEDIERE BADEREISE
BACH CAPE CAPS PACE PICA ABECE SPEIB SPIEB ARISCH ARSCHE ARSCHS ASCHER ASCHES CHAISE CHARIS CHASSE CHEERS CRASHE CRASHS DACHES DACHSE DECHER DEICHE DEICHS DRACHE DRASCH DRESCH DRISCH EICHER ERICHS HAPERE HERPES PHRASE RASCHE REICHE REICHS RESCHE RIECHE SACHSE SAPHIR SCHADE SCHARE SCHEID SCHERE SCHESE SCHIED SCHIER SCHREI SCHRIE SEARCH SECHES SECHSE SEICHE SEICHS SERAPH SHERPA SICHER SICHRE SIECHE SPAHIS SPREHE ABDREHE ABSEIHE BEIDREH DISPERS DRAPEES PASSIER PEERESS PESSARE PREISES RAPIDES SEPAREE SPEDIER SPEERES SPIDERS SPREADS BIEDERES SEEBADES
ugs. jemand, der stehlen, stiehlt, der eines anderen Eigentum wegnimmt
bildlich, va., scherzhaft Schelm, Kind
veraltet, bildlich Mark einer Schreibfeder
Schweiz, Önologie Dekanter
va. Nebendocht einer Kerze
Zoologie, kurz für Kräuterdieb; (Ptinus fur)
Zoologie, landschaftlich Buckelkäfer; (Gibbium psylloides)
Zoologie, va., kurz für Molkendieb, Milchdieb, einen weißen Schmetterling; (Lepidoptera)
Rechtswissenschaften, Deutschland Person, die einen Diebstahl begeht, also einem anderen eine fremde bewegliche Sache wegnimmt, um sie sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen
kein Plural das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= langue, Einzelsprache)
eine Varietät von , fachlich, regional, sozial, … bedingt
Art der Sprachverwendung Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
kurz für Programmiersprache
kurz für formale Sprache
Art der Aussprache, der Artikulation
übertragen Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
Ausdrucksform von Tieren