Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "DINGWORTE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von DINGWORTE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | D1 - I1 - N1 - G2 - W3 - O2 - R1 - T1 - E1 | 13 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von DINGWORTE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. DINGWORTE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von D|I|N|G|W|O|R|T|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
WOG DOWN EWIG OWEN WERG WIEG DINGO DOGEN DROGE ERWIN GODEN GODER GODIN GOREN GOTEN GOTIN INGOT OGERN ORGIE ROGEN TOGEN TONIG TROGE WEINT WIDER WINDE WIRTE DINGER DINGET DINGTE DORTEN DOTIER DRINGE DRINGT DRONTE EDITOR GREINT GRIENT GRINDE GRITEN IRGEND NEGRID NORDET NOTIER ORDNET ORIENT ORTEND RINGET ROIEND ROITEN TIGERN TRIODE
EWG GEW WEG WON DOGE DONG EGON ERGO GIRO GODE GONE GORT GOTE IGOR INGO OGER TROG TWEN WEID WEIN WEIT WEND WERD WERT WIEN WIET WIND WIRD WIRT DIGEN DINGE DINGT DORNE DRING ERDIG GIERT GREIN GRIEN GRIND GRITE INTRO NEIGT NORDE ONDIT ORDEN ORDNE ORTEN RINGE RINGT RODEN RODET ROIEN ROIET ROITE RONDE ROTEN TENOR TERNO TIGER TIGRE TODEN TONER TOREN RINDET
EGO GEO GOI GON GOR NRW RWE WDR WEN WER WIE WIR DERO DINO DION DITO DORN DORT EIGN ENGT GEIN GEIT GERD GERN GERT GIEN GIER GRIT INGE NEIG NOIR NORD NOTE ODEN ODER OIEN REGT RING RODE ROIE ROIT ROTE TEIG TIRO TODE TONE TONI TORE TORI TRIO DIENT DINER DIRNE DREIN IDENT INDER INERT IRDEN RINDE RITEN TIDEN TREND TRINE
Linguistik deutsche Bezeichnung für Substantiv; Wortart, die ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Person bezeichnet, welche in Raum und Zeit oder der Geisteswelt existiert oder existiert hat. Die Wörter dieser Wortart sind nach Kasus und Numerus, nicht aber nach Genus Deklination, deklinierbar.
Gegenstand, dessen Eigenschaften nicht nahe, näher bezeichnen, bezeichnet sind
(Plural 1) ein Gegenstand, dessen Name nicht angeben, angegeben werden kann, weil er unbekannt ist oder weil es um mehrere verschiedene Dinge geht
(Plural 2) ein Gegenstand, dessen Name zwar bekannt ist, jedoch aus stilistischen oder herabschätzenden Grund, Gründen durch Ding ersetzen, ersetzt wird
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) junges Mädchen (umgangssprachlich)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
gehoben jemanden anwerben, jemanden gegen Lohn eine Aufgabe erledigen lassen (heute vor allem im Zusammenhang mit kriminellen Machenschaften benutzt)
Linguistik, Sprachwissenschaft kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit
Theoretische Informatik, formale Sprachen eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet
Programmiersprachen, Rechnerarchitektur, Plural auch „Worte“ als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge
eine (aus Wörtern gebildete) sinnvolle Aussage Zitat, Sinnspruch, Aussage, Ausspruch, Aphorismus, Aperçu
Wortlaut, Liedtext
kein Plural Versprechen, Beteuerung
Religion wirkungsmächtige Äußerung; Offenbarung Gottes, Heilige Schrift; im Christentum auch Messias
Ausführung, Rede