Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "EINBRENNEND" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von EINBRENNEND abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | E1 - I1 - N1 - B3 - R1 - E1 - N1 - N1 - E1 - N1 - D1 | 13 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von EINBRENNEND liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. EINBRENNEND zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von E|I|N|B|R|E|N|N|E|N|D ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEDIEN BEEIDE BEENDE BEERDE BEEREN BEIDEN BEIDER BEIERN BEINEN BENDER BENEID BENENN BENNEN BEREDE BERENN BERNIE BIEDER BIENEN BIEREN BINDEN BINDER BINNEN BIRNEN BREIEN BRIDEN DERBEN DIEBEN EBENEN EBENER EBNEND EIBENE ERBEND REIBEN RIEBEN EIERNDEN EINENDEN EINENDER EINREDEN EINRENNE ERNENNEN NENNENDE NIEDEREN RENNENDE RINNENDE
BEDEN BEEID BEERD BEERE BEIDE BEINE BENNE BERED BERND BIENE BIERE BINDE BIRNE BREIE BREIN BRIDE DERBE DIEBE EBENE EBERN EBNEN EIBEN ERBEN ERBIN NEBEN REBEN REIBE RIEBE DIENERE DIENERN DINNERN DRINNEN EDIEREN EIERNDE EINENDE EINREDE EINRENN ERNENNE INNEREN IRDENEN NEIDERN NENNEND NENNERN NEREIDE NIEDERE RINNEND
BEDE BEIN BENE BERN BIEN BIER BIND BREI BRIE DERB DIEB EBEN EBER EBNE EIBE ERBE REBE REIB RIEB DEINEN DEINER DENIER DIENEN DIENER DIENRE DINNER DIRNEN DREIEN EDIERE EIERND EINEND EINERN ERNENN INDERN INNERE INNERN IRDENE NEEREN NEIDEN NEIDER NENNEN NENNER NIEDER NIEREN REEDEN REINEN RIEDEN RINDEN RINNEN
Hilfsverb haben in/auf etwas brennen, zum Beispiel mit einem glühenden Eisen
reflexiv, Hilfsverb haben sich nachhaltig einprägen, mit allen Einzelheiten in Erinnerung bleiben
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, Hilfsverb haben Mehl oder mit Mehl bestäubtes Gargut in Fett rösten
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch, Hilfsverb haben Suppen, Soßen mit einer Einbrenne (Mehlschwitze) binden
regional, Hilfsverb sein von der Sonne eine braune Haut bekommen
durch Brennen, Sengen in etwas entstehen lassen; in etwas brennen
sich tief einprägen; unvergesslich bleiben
(Mehl) mit Fett rösten, bräunen
mit einer Einbrenne bereiten
in der Sonne braun brennen