Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "EISENBAHNDAMM" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von EISENBAHNDAMM abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | E1 - I1 - S1 - E1 - N1 - B3 - A1 - H2 - N1 - D1 - A1 - M3 - M3 | 20 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von EISENBAHNDAMM liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. EISENBAHNDAMM zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von E|I|S|E|N|B|A|H|N|D|A|M|M ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BEMME MAMBA ABMAHN ABNAHM BENAHM HAMAMS HEMMEN AMMANNS BEAMEND BEAMENS BEINAME BEMANNE BENAMSE BESAMEN BIMSEND IMMENSE MIASMEN MIMENDE MIMESEN ABHANDEN ABSAHNEN ABSEHEND ABSEIHEN AHMENDEN AHMENDES AHNENDEM ANHABEND ANHEBEND ANHEBENS ANHIEBEN ANHIEBES BAHNENDE EHEMANNS EINMAHNE EINNAHME HABENDEN HABENDES HANDSAME HEIMSEND INNEHABE MAHNENDE SANDBAHN ABDIENENS ANSAMENDE BANDEISEN EINBANDES NIEMANDES
HAMAM HEMME AMMANN BAMSEN BEAMEN BEMANN BENAMS BESAME BIMSEN DAMMES DIMMEN IAMBEN IMMENS MADAME MEINEM MIASMA MIESEM MIMEND MIMENS MIMESE ABSAHEN ABSAHNE ABSEHEN ABSEIHE AHMENDE ANBAHNE ANHABEN ANHEBEN ANHIEBE ANHIEBS ANMAHNE ANNAHME ANNEHME BAHNEND BAHNENS BEHINDS BEINAHE BESAHEN DAHABEN DAHEIMS DAHINAB EHEMANN EINMAHN EINNAHM EISBAHN HABENDE HANDSAM HEIMSEN MAHNEND MAHNENS NAHEBEI NEHMEND NEHMENS ABDIENEN ABEISEND ABSENDEN AMNESIEN ANAMNESE ANSAMEND DIABASEN EINBANDE EINBANDS EINSAMEN MEDIANEN MEDIANES NIEMANDS SAMENDEN
HEMM AMMEN BAMSE BEAME BESAM BIMSE BISAM DAMME DAMMS DIMME EMMAS IMMEN MADAM MAMAS MAMIS MIMEN MNEME SAMBA SEMEM ABSAHN ABSEHE ABSEIH AHMEND AHMENS ANBAHN ANHABE ANHEBE ANHIEB ANMAHN ANNAHM BAHAIS BAHNEN BEHEND BEHIND BEINAH BESIEH DAHABE DAHEIM HABEND HABENS HAMENS HEBEND HEBENS HEIMEN HEIMES HEIMSE HEMDEN HEMDES HIEBEN HIEBES MAHDEN MAHDES MAHDIS MAHNEN MEHNDI NAHMEN NEHMEN ABASIEN ABDIENE ABEISEN ABENDEN ABSENDE ADABEIS AMEISEN AMNESIE ANBINDE ANSAMEN BESANEN BESINNE BINDENS DANEBEN DIABASE EBENDAS EIDAMEN EIDAMES EINBAND EINSAME MEDIANE MEDIANS MEDINAS MEIDENS MEINEND MEINENS NIEMAND SAMENDE SEEMANN SIEBEND AHNENDES ANSEHEND EINSAHEN SAHNENDE
ABMS AMBE AMME BAMS BEAM BEIM BIMS DIMM EMMA IBMS IMAM IMME MAMA MAMI MIME NIMM ABSAH AHMEN BAHAI BAHNE BESAH HABEN HAMEN HEBEN HEIME HEIMS HEMAN HEMDE HEMDS HIEBE HIEBS HINAB MAHDI MAHDS MAHNE NAHEM NEHME SAHIB ABASIE ABEISE ABENDE ABENDS ADABEI AMEISE AMIDEN AMIDES AMINEN ANBAND ANIMES ANSAME BAASEN BADENS BANANE BANDEN BANDES BANNES BANSEN BEDIEN BEIDEN BEIDES BEINEN BEINES BENEID BENIES BESANE BESANN BESINN BIENEN BIESEN BINDEN BINSEN DAMIAN DEINEM DIABAS DIEBEN DIEBES DIEMEN DIESEM EBENDA EBNEND EBNENS EIDAME EIDAMS EINSAM EMDENS MAIDEN MAIEND MAIENS MAISEN MANIEN MANNAS MANNES MEDIAN MEDIEN MEDINA MEIDEN MEINEN MEINES MEISEN MENSEN MIEDEN MIENEN MIESEN MINNAS NAMENS SABINE SAMEND SEEBAD SEIMEN SEINEM SIEBEN AHNDENS AHNENDE ANSAHEN ANSEHEN DEHNENS HEIDENS NAHENDE SAHNEND SEHNEND SEIHEND
aufgeschüttetes Gelände zum Ausgleich von Unebenheiten, auf dem Gleise verlegt sind
Bahndamm
Verkehrsmittel auf Schienen und dessen Betriebseinrichtungen
Dienstleistungsbetrieb, der betreibt
durch schüttende Anhäufung von Erdmassen und/oder Felsen, Steinen errichteter Wall
der unter beschriebene Wall als Uferbefestigung eines Gewässers zum Schutz vor Hochwasser
Anlage zum stauen, Stauen von Wasser
der unter beschriebene Wall als Unterbau eines Verkehrsweges (Fahrweg, Schienenweg)
in sumpfigem Gelände aus Holz (zumeist Holzbohlen) gefertigter Unterbau eines Fußweges
nordostdeutsch, besonders, berlinisch Teil einer befestigten Straße, der für den Fahrzeugverkehr bestimmt ist
übertr. etwas, was (das Weiterkommen, das Erreichen eines Zieles, eine Entwicklung) behindern, be- oder verhindern, verhindert
Anatomie (bei Säugetieren, ausgenommen Kloakentieren, vorhandene) Körperstelle, die als Weichteil-Brücke, den Darmausgang (After, Anus) von den äußeren Geschlechtsorganen (Hodensack/Skrotum, Scham/Vulva) trennt
Bergbau einen partiellen Bereich des Grubengebäudes von den übrigen Grubenbauten trennendes Bauwerk, das einen teilweisen oder vollständigen Verschluss der Strecke herstellt, um entweder zu verhindern, dass Wasser einströmen, einströmt oder um den Wetterzug in eine bestimmte Richtung zu lenken oder um das weitere Ausbreiten eines Grubenbrandes zu verhindern
K, Namibia, Südafrika, t2=_, (s
K, Südafrika, t1=_, ( hat