Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ENERGIEQUELLEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ENERGIEQUELLEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | E1 - N1 - E1 - R1 - G2 - I1 - E1 - Q10 - U1 - E1 - L2 - L2 - E1 - N1 | 26 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ENERGIEQUELLEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ENERGIEQUELLEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von E|N|E|R|G|I|E|Q|U|E|L|L|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
GELLEN GELLER GRELLE GRILLE EINLEGE ELEGIEN ENGLEIN ERLEGEN ERLIEGE GEILERE GELEIER GELIERE GREUELN LEERUNG LEGEREN LEGERIN LEGIERE LEUGNEN LEUGNER LIEGERN LUNGERE LUNGERN NEULING NULLERN REELLEN RELINGE RIEGELE RIEGELN RINGELE RINGELN UNREELL EIGENERE EIGNEREN EINLERNE EINREGNE ENERGIEN EREIGNEN GENIEREN GENUINER GUINEERN LEINENER NEGIEREN UREIGENE
GELLE GRELL GRILL LEGEL ELEGIE ELLERN ENGELN ENGLER ERLEGE ERLIEG GEILEN GEILER GELIER GREUEL ILLERE ILLERN LEGERE LEGERN LEGIER LENGEN LEUGNE LIEGEN LIEGER LIGERN LUNGEN LUNGER LUNGRE NULLEN NULLER REELLE REGELE REGELN REGULI RELING RIEGEL RIEGLE RILLEN RINGEL RINGLE RUGELN UNGEIL URGEIL EIGENEN EIGENER EIGNERE EIGNERN EINENGE EINLERN ENGEREN EREIGNE EREILEN ERLENEN GENIERE GENUINE GERENNE GERINNE GREINEN GRIENEN GUINEEN GUINEER LEINENE NEGERIN NEGIERE NEUGIER REUIGEN UREIGEN URNINGE
GELL EGELN ELLER ENGEL ERLEG GEILE GELEE GELEN IGELE IGELN ILLER ILLRE LEGEN LEGER LENGE LEUGN LIEGE LIGEN LIGER LINGE LUGEN LUNGE NIGEL NULLE REELL REGEL REGLE RILLE RUGEL EIGENE EIGNEN EIGNER EINENG ENGERE EREIGN EREILE ERLENE GEIERN GENIEN GENIER GENUIN GERINN GIENEN GIEREN GREINE GRIENE GUINEE LEEREN LEIERE LEIERN LEINEN LERNEN NEGERN NEGIER NEIGEN REGIEN REGNEN REIGEN REUIGE RIEGEN RINGEN RUNGEN UNGERN URIGEN URNING ERNEUEN NEUEREN NEUERIN UNIEREN UNREINE
EGEL EGLI GEIL GELE GIRL IGEL IGLE IGLU LEGE LEGI LENG LIEG LUGE NELL NULL RILL EIGEN EIGNE EILEN ENGEN ENGER EREIL ERLEN EUGEN EULEN GEIEN GEIER GENEN GENIE GENRE GEREN GERNE GIENE GIERE GREEN GREIN GRIEN ILEEN ILERN LEERE LEIEN LEIER LEINE LEIRE LENIN LERNE LEUEN LINER LUREN NEGER NEIGE REGEN REGIE REGNE REUIG RIEGE RINGE RUNGE URIGE EINERN ERNEUE INNERE NEEREN NEUERE NEUERN NEUNER NEURIN NIEREN REINEN RUINEN UNIERE UNREIN URINEN
Physik, Energietechnik die Möglichkeit, eine Energieform zu nutzen
in großem Rahmen nutzbarer Energielieferant
psychischer Antrieb
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
Physik, Technik physikalische Größe Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Esoterik Grundsubstanz von Sein und Leben, ohne die nichts existieren kann (Die Verwendung des Begriffes differiert sehr stark nach der jeweiligen Ausrichtung der Autoren)
Theologie „die Energien Gottes“, das Tätigwerden Gottes in dieser Welt
Psychologie sowohl äußerlich erkennbare Phänomene (wie etwa Leistungsvermögen, Handlungskraft) als auch innere Vorgänge (Motivation, Gefühle usw.)
intransitiv von Flüssigkeiten, auch im übertragenen Sinne austreten, ansteigen, sprudeln
intransitiv anschwellen eines Materials (insbesondere durch Aufnahme von Gas oder Flüssigkeit von außen oder durch Umwandlung fester oder flüssiger Stoffe in Gase wie beim backen, Backen)
trans. zur Volumenzunahme durch Wasseraufnahme veranlassen
Ursprung eines Flusses, fließenden Gewässers; Ort des augenscheinlichen oberirdischen Austritts von Gewässern
Ursprung von etwas Bestimmten
wissenschaftlich auswertbares Primärmaterial
Person, die über direkte Informationen verfügt