Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "ERZGAUNERN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von ERZGAUNERN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | E1 - R1 - Z3 - G2 - A1 - U1 - N1 - E1 - R1 - N1 | 13 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von ERZGAUNERN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. ERZGAUNERN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von E|R|Z|G|A|U|N|E|R|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ZAG ZUG AZUR ERZE NERZ RANZ RENZ UNZE UZEN ZAUN ZERR ZURR ANGER ARGEN ARGER AUGEN ENGEN ENGER ERREG EUGEN GAREN GARER GARNE GAUEN GENAU GENEN GENRE GENUA GERAU GEREN GERNE GRANE GRAUE GREEN GURRE NAGEN NAGER NEGER RAGEN RANGE REGEN REGER REGNE RUNGE UNGAR ARENEN NARREN NEUERN NEUNER RAUERE RAUNEN RENNER
natürlich vorkommende metallhaltige Mineralien und Mineraliengemische, aus denen durch Verhüttung Metalle gewonnen werden
in alten Schriften (zum Beispiel in Mythologien und der Bibel) verwendete Bezeichnung für metallartige Materialien, vermutlich schlecht geläuterte Metallmischungen mit hohem Kupferanteil
gehoben aus Erz bestehend (und mit Erz ist hier vorzugsweise Metall gemeint, etwa Bronze)
übertragen klar, fest
trans., historisch jemanden mit „Er“ anreden
trans., veraltet etwas in oder aus Erz gießen
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit beziehungsweise Unaufmerksamkeit des anderen ausnutzen, ausgenutzt wird
umgangssprachlich, im weitesten Sinne schlauer, durchtriebener Mensch
(geringe) Straftaten, Betrügereien und Eigentumsdelikte (Gaunereien) verüben