Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FACHWORT" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FACHWORT abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - A1 - C4 - H2 - W3 - O2 - R1 - T1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FACHWORT liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FACHWORT zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|A|C|H|W|O|R|T ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
Wort der Fachsprache eines (wissenschaftlichen) Sachgebietes
Fachausdruck
Bauwesen ohne Plural eine durch Fachwerkbalken abgegrenzte Fläche auf einer Fachwerkwand (auch Gefach)
Haushalt ein Ordnungselement in einem Schrank, Regal oder Kasten zur Aufbewahrung und zum schnelleren Wiederfinden von Gebrauchsgegenstand, Gebrauchsgegenständen
Wirtschaft, Wissenschaft kurz für ein Fachgebiet
Schulwesen kurz für ein Unterrichtsfach
Musiktheater, Theater die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Weberei ein Raum, der beim Weben entsteht, wenn manche Kettfaden, Kettfäden gehoben und andere gesenkt werden
Es ist einer der variabelsten Ausrufe der deutschen Sprache und drückt je nach Länge und Betonung Unterschiedliches aus
(kurz, ansteigend) drückt Verwunderung aus
(langgezogen, stöhnend) drückt Leiden aus
(langgezogen, ansteigend) drückt Aufmerksamkeit oder Interesse aus
(kurzab, wegwerfend) Belanglosigkeit oder Desinteresse aus
(hochtonig, abgerissen) drückt Fassungslosigkeit aus
verstärkt ein darauf folgendes Wort
Ausdruck der Betroffenheit oder des Bedauerns
Linguistik, Sprachwissenschaft kleinste, eine selbstständige Bedeutung tragende Einheit der Sprache, eine grammatische Einheit
Theoretische Informatik, formale Sprachen eine endliche Folge von Symbolen aus einem Alphabet
Programmiersprachen, Rechnerarchitektur, Plural auch „Worte“ als Einheit betrachtete Kette nebeneinanderliegender Bits / Bytes in definierter Länge
eine (aus Wörtern gebildete) sinnvolle Aussage Zitat, Sinnspruch, Aussage, Ausspruch, Aphorismus, Aperçu
Wortlaut, Liedtext
kein Plural Versprechen, Beteuerung
Religion wirkungsmächtige Äußerung; Offenbarung Gottes, Heilige Schrift; im Christentum auch Messias
Ausführung, Rede