Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FAHRTBEGINN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FAHRTBEGINN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - A1 - H2 - R1 - T1 - B3 - E1 - G2 - I1 - N1 - N1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FAHRTBEGINN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FAHRTBEGINN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|A|H|R|T|B|E|G|I|N|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ABRIEF BETRAF BRIEFT FABIER FAHRIG FARBEI FARBEN FERNAB FIBERN FIGHTE GEFAHR HEFTIG ABHINGE ABHINGT ANFINGE ANFINGT ANGIFTE EINFANG ENTFAHR FAHRTEN FERNHIN FINGERN FINGERT FRAGTEN FREIHAT FREITAG GEBAHNT GEBAHRT GRAFIEN GRAFITE HABGIER HAFNERN HARFTEN HERGABT HERGIBT HINGABE HINGABT HINGEBT INFRAGE RAFTING ABRINGEN ABRINGET ANBRINGE ANBRINGT BEGRANNT BEINHART EINGRABT GEBRANNT INHABERN INNEHABT NARBIGEN REITBAHN HINTRAGEN
BRIEF FARBE FIBER FIGHT HEFIG ABGEHT ABHING ANFING BEHAGT BEHANG FAHNEN FAHREN FAHRET FANGEN FANGET FERTIG FINGEN FINGER FINGET FINGRE FRAGEN FRAGET FRAGTE GEHABT GIFTEN GRAFEN GRAFIE GRAFIT GREIFT HAFERN HAFNER HAFTEN HANFEN HARFEN HARFET HARFTE HERGAB HINGAB ABNEIGT ABRINGE ABRINGT ANRIEFT BAHNTEN BAHRTEN BANGTEN BEGANNT BEGINNT BEITRAG BERINGT BRIGANT BRINGEN BRINGET EINGABT EINTRAF FIERANT GEBANNT GENARBT HABITEN INHABER NARBIGE RHEINAB TARIFEN ANHINGET GAHNITEN HANTIGEN HANTIGER HINGETAN HINTRAGE
BEHAG FAHNE FAHRE FANGE FANGT FINGE FINGT FIRTH FRAGE FRAGT GEHAB GIFTE GREIF HAFEN HAFER HAFTE HARFE HARFT ABREGT AFTERN ANGEBT ANGIBT ANHEBT ANHIEB ANRIEF BAHNEN BAHNET BAHNTE BAHREN BAHRET BAHRTE BANGEN BANGER BANGET BANGTE BANNIG BARGEN BEGANN BEINAH BENAGT BERGAN BERING BERTHA BETRAG BINGEN BINGER BRINGE BRINGT EINGAB ERGABT ERGIBT FAIREN FANTEN FARNEN FATIER FINTEN FIRNEN GARBEN GEBART GRABEN GRABET HABERN HABERT HABITE HERBAT INFANT NARBIG RAFTEN TARIFE TINNEF TRAFEN ABTRENN ANBRIET ANHINGE ANHINGT ANREIBT ANRIEBT ANTRIEB BERANNT BINAREN BRANNTE GAHNITE GEHARNT GERNHAT HANTIGE HEARING NARBTEN THINGEN GERANTIN GIRANTEN GRANITEN TRANIGEN
FANG FEGT FEHN FEIG FING FRAG GENF GIFT GRAF HAFT HANF HARF HEFT AFTER BAGNI BAHNE BAHNT BAHRE BAHRT BANGE BANGT BARGT BEIGT BENAG BERGT BIEGT BIGEN BINGE BIRGT BRING ERGAB ERGIB FAIRE FANTE FARIN FARNE FEINT FERIA FIERT FINNE FINTE FIRNE FITEN FITER FREIT GABEN GARBE GEBAR GERBT GRABE GRABT HABEN HABER HABET HABIT HABRE HERAB HIEBT HINAB RAFTE RANFT REIFT RIEFT TARIF TRIEF ABRIET ANGEHT ANHING ANRIEB ARBEIT BANNER BANNET BANNTE BARNEN BARTEN BEIRAT BINARE BIRNEN BRATEN BRENNT BRITEN GAHNIT GEAHNT GEHIRN GENAHT HANGEN HANTIG HERING HINGEN HINGET NARBEN NARBET NARBTE THINGE TRABEN AGENTIN ANREIHT ANTIGEN ARTIGEN EINTRAG ENTRANG ERNTING GANTERN GERANNT GERINNT GIRATEN GRANITE HANTIER HARNTEN HINTERN INNEHAT RENNTAG TANGIER TRANIGE TRIAGEN
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Zustand des fahren, Fahrens, besonders auch im Gegensatz zur Bewegungslosigkeit
Schifffahrt (in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
emotionaler Zustand, der ein Aufgeregtsein oder Erregtsein beschreibt
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) in der Luft von A nach B fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) fortbewegen
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) lenken bzw. führen
Hilfsverb „sein“ eine Hand oder einen Gegenstand über eine Oberfläche bewegen
im Sinne von aufbrausen, sich ärgern, aufregen
von Fahrzeugen sich bewegen
von öffentlichen Verkehrsmitteln in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
Bergmannssprache sich auf jegliche Art fortbewegen
Technik in Betrieb halten, bedienen
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
transitiv etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
intransitiv sich in Bewegung setzen, starten, anfangen