Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FAHRTECHNIK" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FAHRTECHNIK abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - A1 - H2 - R1 - T1 - E1 - C4 - H2 - N1 - I1 - K4 | 22 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FAHRTECHNIK liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FAHRTECHNIK zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|A|H|R|T|E|C|H|N|I|K ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
CHIEF FACHE FACHT FAKIH FENCH FICHE FICHT FRECH HACKE HACKT HECKT KIRCH KRACH ACKERN ACKERT ANECKT FAKIRE FAKTEN FARCEN FIAKER FRANKE INFEKT KAFIRN KNEIFT NACKTE NECKAR NICKER NICKET NICKTE RACKEN RACKET RICKEN TACKEN TACKER TACKRE TICKEN TICKER TRAFIK TRICKE HERNACH NACHHER ANREICHT ANRICHTE CHARITEN EINFAHRT KITHAREN
CHEF FACH FIKH HACK HECK HICK ACKER ACKRE FAKEN FAKET FAKIR FAKTE FARCE FECIT FINCA FINKE FRANC FRANK FREAK KAFIR KEFIR KEIFT KNEIF KRAFT NACKT NECKT NICKE NICKT RACKE RECKT RICKE TACKE TICKE TRACK TRECK TRICK ACHTERN ANRECHT CHARTEN EINHAKT ENTFAHR FAHRTEN FREIHAT HARFTEN HARKTEN RICHTEN TEACHIN TRANCHE
CAFE CAKE FACT FAKE FAKT FINK KEIF KERF NECK NICK RACK RECK RICK TACK TICK HECHT ACHTEN ACHTER ARCHEN CHAINE CHARTE ERACHT FAHREN FAHRET HAFERN HAFNER HAFTEN HAKTEN HARFEN HARFET HARFTE HARKEN HARKET HARKTE HEKTAR HINKET HINKTE NACHTE NICHTE RACHEN REICHT RICHTE RIECHT TRENCH ANRIEFT ANTIKER EINTRAF FIERANT ITAKERN KERATIN KREATIN TARIFEN
ECK KIF HACH ACHTE ARCHE CHANE CHART CHINA EICHT ERICH ETHIK FAHNE FAHRE FIRTH HAFEN HAFER HAFTE HAKEN HAKET HAKTE HANKE HARFE HARFT HARKE HARKT HENKT HINKE HINKT KAHNE KEHRT KHANE NACHT NICHT RACHE RANCH RECHT REICH RICHT RIECH TEICH AFTERN AKTIEN ANKERT ANRIEF ANTIKE CARNET FAIREN FATIER INKRET ITAKER KANTER KARTEI KARTEN KATERN KATRIN KIRNET KIRNTE KRANET KRANTE KRETIN NEKTAR RAFTEN RANKET RANKTE TANKER TARIFE TRAFEN TRANCE TRINKE HAHNREI
ACHT CHAN CHAT ECHT EICH FEHN HAFT HAKE HAKT HANF HARF HARK HEFT HENK HINK INCH KAHN KEHR KHAN NACH RECH AFTER AKTEI AKTEN AKTIE AKTIN ANKER ANKRE ANTIK ECART EKART ERCAN ERIKA FAIRE FANTE FARIN FARNE FEINT FERIA FIERT FINTE FIRNE FITEN FITER FREIT IKTEN KANTE KAREN KARIN KARTE KATEN KATER KENIA KERNT KIRNE KIRNT KITEN KNIET KRANE RAFTE RAKEN RANFT RANKE RANKT REIFT REKTA RENKT RIEFT RINKE TANKE TARIF TRACE TRANK TRIEF TRINK ANREIHT HANTIER
sichere Beherrschung der technischen Mittel beim Fahren
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) in der Luft von A nach B fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) fortbewegen
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) lenken bzw. führen
Hilfsverb „sein“ eine Hand oder einen Gegenstand über eine Oberfläche bewegen
im Sinne von aufbrausen, sich ärgern, aufregen
von Fahrzeugen sich bewegen
von öffentlichen Verkehrsmitteln in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
Bergmannssprache sich auf jegliche Art fortbewegen
Technik in Betrieb halten, bedienen
*mit Plural
die Beherrschung einer wiederholbaren, erlernbar, erlernbaren/lernbar, lernbaren Fertigkeit
*ohne Plural
Gesamtheit aller Mittel, um die Erkenntnisse der Naturwissenschaften für den Menschen nutzbar zu machen
technische Gerätschaften für die Produktion
technischer Aufbau eines Geräts oder einer Maschine
Gruppe von Technikern, die zusammen arbeiten