Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FAHRTZIELS" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FAHRTZIELS abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - A1 - H2 - R1 - T1 - Z3 - I1 - E1 - L2 - S1 | 17 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FAHRTZIELS liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FAHRTZIELS zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|A|H|R|T|Z|I|E|L|S ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FALZ FILZ FAHLE FAZIT FEHLS FEHLT FITZE FLASH FLEHT FLIEH FRATZ FRITZ HALFT HELFT HILFE HILFT FAHRET FALTER FASELT FASLER FEILST FELSIT FERIAL FERTIL FIELST FILETS FILTER FILTRE FISTEL FLAIRS FLASER FLIEST FLIRTE FLIRTS HAFERS HAFTES HARFET HARFST HARFTE LIEFST LIFTES STAFEL TRIFLE ZAHLER ZAHLET ZAHLST ZAHLTE ASTFREI FAIRSTE HARZEST IHRZEST LATIZES REZITAL RITZELS TARIFES ZERLAST
FAHL FEHL FETZ FITZ FLEH HALF HILF FAHRE FALTE FASEL FASLE FEILT FETAL FIALE FIELT FILET FIRTH FLAIR FLIES FLIRT HAFER HAFIS HAFTE HAFTS HARFE HARFT HEFTS LIEFT LIFTE LIFTS RALFS TAFEL TAFLE ZAHLE ZAHLT AFTERS ERHITZ FAIRES FASERT FATIER FIERST FIESTA FIRSTE FRAISE FREIST FRISTE HARZES HARZET HARZTE IHRZET IHRZTE LATZES REIFST RIEFST RITZEL SALZET SALZTE STRAFE STREIF TARIFE TARIFS ZEHRST ZEIHST ZERLAS ZIEHST ZIELST ZITHER ERHALTS HALTERS HITLERS STRAHLE ZIERATS
FAZ FEZ ALFS ELFT FALT FEHS FEIL FELS FIEL FILE FILS HAFT HARF HEFT LIEF LIFT RALF ZAHL AFTER ATZEL FAIRE FARSI FASER FASET FASTE FEIST FERIA FETAS FIATS FIERT FIRST FISTE FITER FITES FRAIS FREIT FRIES FRIST HARTZ HARZE HARZT HATZI HEIZT HERTZ HERZT HITZE IHRZE IHRZT LATZE LETZI LITZE RAFTE RAFTS REIFS REIFT RIEFT SAFTE SALZE SALZT SEIFT STEIF STELZ STRAF TARIF TIEFS TRIEF ZEHRT ZEIHT ZELTS ZIEHT ZIELT ARZTES ERHALT ERSATZ ERSITZ HALSET HALSTE HALTER HALTES HEILST HITLER LEHRST LEIHST LIEHST RATZES RELISH RITZES STAHLE STIEHL STRAHL STRIEZ ZARTES ZASTER ZERATS ZIERAT ZIERST ITALERS LASIERT REALIST
Ziel einer Fahrt
Ziel einer Fahrt ; Reiseziel
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Zustand des fahren, Fahrens, besonders auch im Gegensatz zur Bewegungslosigkeit
Schifffahrt (in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
emotionaler Zustand, der ein Aufgeregtsein oder Erregtsein beschreibt
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) in der Luft von A nach B fortbewegen
Hilfsverb „sein“ sich mit einem Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) fortbewegen
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge)
Hilfsverb „haben“ ein Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) lenken bzw. führen
Hilfsverb „sein“ eine Hand oder einen Gegenstand über eine Oberfläche bewegen
im Sinne von aufbrausen, sich ärgern, aufregen
von Fahrzeugen sich bewegen
von öffentlichen Verkehrsmitteln in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren
Bergmannssprache sich auf jegliche Art fortbewegen
Technik in Betrieb halten, bedienen
Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll
etwas, oft eine Waffe, auf etwas ausrichten
eine bestimmte Absicht haben