Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FARBENLEHRE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FARBENLEHRE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - A1 - R1 - B3 - E1 - N1 - L2 - E1 - H2 - R1 - E1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FARBENLEHRE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FARBENLEHRE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|A|R|B|E|N|L|E|H|R|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FAHL FEHL FLEH HALF BLAHE BREHL ELFEN ELFER FAHNE FAHRE FEHEN FEHNE HAFEN HAFER HALBE HARFE HEBEL HEBLE HEFEN ALBERE ALBERN ANHEBE BAHREN BARREL BEEHRE BEHARR EHRBAR ERHEBE ERLABE ERLEBE FARREN FERNER HABERE HABERN HEBERN HERBAR HERBEN HERBER LABERE LABERN LEBERN NABELE NEBELE REBELE REBELN ANLEHRE ERERBEN LEHRERN REALEREN
ELFE FAHR FEHE FEHN HALB HANF HARF HEFE RALF ALBEN ALBER ALBRE BAHNE BAHRE BEEHR ERHEB ERLAB ERLEB FARNE FARRE FERNE HABEN HABER HABRE HEBEN HEBER HERAB HERBE LABEN LABER LABRE LEBEN LEBER NABEL NABLE NEBEL NEBLE REBEL REBLE ANERBE BARREN BEEREN BERNER EBENER ERERBE LEHREN LEHRER EHERNER ERLENER ERLERNE RAHNERE REALERE RENALER
Wissenschaftszweig, der sich mit den Farben , ihrer Entstehung, Messung, ihrem Zusammenwirken u. a. beschäftigt
ein bestimmter Abschnitt des sichtbaren Lichts im Spektrum der elektromagnetischen Wellen
Mittel zum Anstreichen, Färben von Oberflächen und Stoffen
Hautrötung und Hautbräune bei hellhäutigen Menschen
zusammengehörige Spielkarten in verschiedenen Kartenspielen
(im übertragenen Sinne) Symbol, Zeichen, Partei, Standpunkt, Meinung, Position, Wahrzeichen
sprachliche Darstellung eines Wissensgebietes in Lehrbuch, Lehrbüchern oder Vortrag, Vorträgen
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwerben, erwirbt
Erfahrung meist negativer Art, aus der man etwas gelernt hat oder zumindestens etwas hätte lernen können
Werkzeug zum Vermessen
intrans., trans. jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich lernen, sich Wissen aneignen