Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FARBSTIFTE" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FARBSTIFTE abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - A1 - R1 - B3 - S1 - T1 - I1 - F4 - T1 - E1 | 18 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FARBSTIFTE liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FARBSTIFTE zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|A|R|B|S|T|I|F|T|E ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
BASF AFTERS FAIRES FASERT FASTET FATIER FIERST FIESTA FIRSTE FITTER FITTES FRAISE FREIST FRISTE FRITTE RAFTET REIFST RIEFST SAFTET STEIFT STRAFE STRAFT STREIF TAFTES TARIFE TARIFS TRAFST TRIEFT TRIFTE ABREIST ABRITTE BARETTS BARSTET BASIERT BATISTE BEIRATS BEITRAT BERITTS BIRETTS BITTERS BRATEST BRIETST ERBATST TRABEST TREIBST TRIEBST
SFB AFTER FAIRE FARSI FASER FASET FASTE FEIST FERIA FETAS FETTS FIATS FIERT FIRST FISTE FITER FITES FITTE FRAIS FREIT FRETT FRIES FRIST FRITT RAFTE RAFTS REIFS REIFT RIEFT SAFTE SEIFT STEIF STRAF TAFTE TAFTS TARIF TIEFS TRAFT TRIEF TRIFT ABEIST ABRIET ABRITT ARBEIT BAIERS BAISER BARETT BARTES BASIER BASTEI BATEST BATIST BATTER BEIRAT BERITT BERTIS BESAIT BETAST BETRAT BIRETT BISTER BITTER BRATET BRETTS ERBITT REIBST RIEBST SEITAB STARBT STERBT STIEBT STIRBT STREBT TIBETS TRABES TRABET TRABIS TRABST TRABTE TREIBT TRIEBS TRIEBT
FAIR FASE FAST FEIT FEST FETA FETT FIAT FIER FIES FIST FITE FITT FREI RAFT REIF RIEF SAFE SAFT SEIF TAFT TIEF TRAF ABERS ABRIS ABTEI ABTES BAIER BARES BARST BARTE BARTS BASTE BATET BATST BEATS BERAT BERTI BETAS BETAT BETTS BIERS BIEST BIRST BITTE BRATE BRATS BREIS BREIT BRETT BRIES BRIET BRISE BRITE EBITS ERBAT ERBST REIBT RIEBT SABRE SIEBT STABE STARB STIEB STIRB STREB TABES TIBET TRABE TRABI TRABS TRABT TREIB TRIEB STATIER
FAS FEI FES FIS FIT RAF ABER ABIS ABRI ABTE ABTS BARE BARS BART BASE BAST BEAT BEST BETA BETT BIAS BIER BIET BISE BIST BITS BITT BRAT BREI BRIE EBIT ERBT RABE REIB RIEB SIEB STAB TABE TABS TRAB ARTEST ARTIST ERTAST RASTET RATEST RIETST RITTES SATIRE SATTER STARTE STIERT STRATI STREIT TASTER TERTIA TETRAS TITERS TRISTE
ein Bleistift, bleistiftähnliches Schreibgerät mit farbiger Mine
farbig schreibender Stift z. B. Buntstift, Kugelschreiber Stift
transitiv im engeren Sinne eine Stiftung gründen und mit Geld oder andere Werten ausstatten
transitiv im weiteren Sinne spenden
transitiv bewirken, einen bestimmten Zustand herstellen
künstlich hergestellter länglicher, meist zylindrischer Körper aus Metall oder Holz, oft mit einer Spitze, der vielfachen Verwendungsmöglichkeiten dient
im erweiterten Sinne zu (dünner) Nagel, (speziell) Nagel ohne Kopf
im erweiterten Sinne zu , häufig Technik länglicher, zum Teil spitzer Körper ohne besondere Differenzierung – oft aus Metall
Zahnmedizin dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel
Technik Maschinenelement zum Verbinden von Teilen und zum Sichern gegen deren willkürliches Lösen
länglicher, spitzer Gegenstand natürlichen Ursprungs
Botanik Stengel von Pflanzen
Botanik Dorn der Pflanzen
Zoologie Stachel eines Tiers, steifes Haar, Zahnstumpf
Botanik Pfahl, Stamm eines Baumes
im erweiterten Sinne zu und Schreibgerät
Gaunersprache etwas kleines Geringwertiges, Unbedeutendes
umgangssprachlich Penis
umgangssprachlich Junge von kleinem Wuchs
Namibia Kind
umgangssprachlich junger Mann
umgangssprachlich Sohn
umgangssprachlich (jüngster) Lehrling
umgangssprachlich Rekrut
umgangssprachlich Unterstufenschüler; Schulanfänger
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Nachhilfeschüler
umgangssprachlich im übertragenen Sinne zu Studienreferendar
va., Einrichtung, Festsetzung, Gründung, Anordnung
eine mit Grundvermögen oder Kapitalien ausgestattete autonome Anstalt, ursprünglich religiösen Charakters, jünger auch für weltliche Gründungen gemeinnütziger Art mit den dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Gütern
im engeren Sinne zu mit gestiftetem Grundbesitz und Vermögen ausgestattete, einem geistlichen Kollegium gehörende, kirchlichen Zwecken dienende Anstalt
im engeren Sinne zu als "kirchliche Einrichtung, geistliche Stiftung") eine geistliche Korporation, ein Kloster, eine Domkirche, Kollegiatkirche, dann auch für ein Bistum oder Erzbistum (Hochstift) allgemein als Verwaltungskörper mit allem Zubehör
im engeren Sinne zu , elliptisch Stiftsgebäude, vereinzelt auch Stiftskirche
veraltend, auf eine Stiftung zurückgehende, den Zwecken der Wohltätigkeit dienende (kirchliche) Anstalt für a) den Unterricht, die Erziehung (Stiftsschule) oder b) für die Betreuung notleidender, meist alter Menschen
im engeren Sinne zu Gebiet, Landbesitz, der zu einem Bistum oder Erzbistum gehört
im engeren Sinne zu Kollegium der Stiftsherren einer Kollegiatkirche, eines Bistums (Domkapitel), Erzbistums
im engeren Sinne zu die Pfründe eines Stifts, besonders der Kanoniker
im engeren Sinne zu Kanonissinnenstift, freie adlige Damenstift
alttestamentliche Bibelsprache Bund, Vertrag zwischen zwei Parteien
veraltet, bairisch-österreichisch rechtlicher Fachbegriff in verschiedener Anwendung
veraltet, bairisch-österreichisch Verfügungsrecht der Grundherrschaft über die Besetzung der Güter mit Grundholden, ebenso das Recht, diese abzusetzen; (häufig auch allgemeiner) rechtliches Verhältnis der Partner, das durch solche Verfügung entsteht
veraltet, bairisch-österreichisch der sich aus diesem Rechtsverhältnis ergebende Pachtzins, die Steuer
veraltet, bairisch-österreichisch Versammlung der Zinsbauern zur Ordnung dieses Verhältnisses und Leistung der Abgaben