Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FEUERZEUG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FEUERZEUG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - E1 - U1 - E1 - R1 - Z3 - E1 - U1 - G2 | 15 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FEUERZEUG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FEUERZEUG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|E|U|E|R|Z|E|U|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
handliches Gerät zur Erzeugung einer Flamme
veraltet, kein Plural Gesamtheit der zum Entzünden eines Feuers notwendigen Dinge
kleines, handliches, mit Gas gefülltes Gerät, mit dem man eine kleine Flamme entzünden kann
Possessivpronomen der 2. Person Plural zu euch gehörig; euch gehörend; euch eigen; für euch charakteristisch; von euch verantworten, verantwortet, von euch schaffen, geschaffen; euch betreffend; euch zuordnen, zugeordnet
Personalpronomen 2. Person Plural Genitiv
2. Person Plural
Possessivpronomen der 3. Person Singular Femininum – der Besitzer ist grammatisch weiblich zu der genannten, grammatisch weiblichen Person oder Sache gehörig; der genannten, grammatisch weiblichen Person gehörend; der genannten, grammatisch weiblichen Person oder Sache eigen; für die genannte, grammatisch weibliche Person oder Sache charakteristisch; von der genannten, grammatisch weiblichen Person verantworten, verantwortet, von der genannten, grammatisch weiblichen Person schaffen, geschaffen; die genannte, grammatisch weibliche Person oder Sache betreffend; der genannten, grammatisch weiblichen Person oder Sache zuordnen, zugeordnet
Possessivpronomen der 3. Person Plural (alle Genera) – mehrere Besitzer zu den genannten Personen oder Sachen gehörig; den genannten Personen gehörend; den genannten Personen oder Sachen eigen; für die genannten Personen oder Sachen charakteristisch; von den genannten Personen verantworten, verantwortet, von den genannten Personen schaffen, geschaffen; die genannten Personen oder Sachen betreffend; den genannten Personen oder Sachen zuordnen, zugeordnet
oft abwertend Gegenstände aller Art, Material, Gerät
veraltend Gewebe für Kleider
umgangssprachlich Kleidung
oft abwertend Unsinn, dummes Geschwätz
veraltend Werkzeug
seemännisch Takelage
veraltend Geschirr der Zugtiere
*intrans.
Zeugnis ablegen, als Zeuge aussagen
bezeugen, zeigen, auf etwas schließen lassen
*trans.
ein Kind durch Geschlechtsverkehr mit einer Frau erzeugen
veraltend etwas (Abstraktes) (geistig) hervorbringen