Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FLASCHENFORM" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FLASCHENFORM abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - L2 - A1 - S1 - C4 - H2 - E1 - N1 - F4 - O2 - R1 - M3 | 26 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FLASCHENFORM liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FLASCHENFORM zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|L|A|S|C|H|E|N|F|O|R|M ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
FLACH HOFFE MOLCH SCHOF ANSOFF CHEMOS CHROMS COLMAR CONFER ERSOFF FACHEN FACHES FAHLEM FASCHE FENCHS FLOMEN FLOMES FORMAL FORMEL FRANCO FROHEM HAFFEN HAFFES LAFFEN MACHOS MORSCH RAFFEL SCHAFE SCHALM SCHARF SCHELM SCHERF SCHMAL SCHMOR SOFFEN CHARMES CHLOREN CHLORES CHOLERA CHORALS ERLOSCH FAMOSEN FAMOSER FOHLENS FORMENS LOCHENS LOCHERN LOCHERS LOSCHEN MACHENS MACHERN MACHERS MANCHER MANCHES MANSCHE MARCELS MARCHEN MARSCHE MASCHEN RAFFENS RAMSCHE RASCHEM RECLAMS SCHOLAR SCHORLE SOLCHEN SOLCHER ERHOLSAM HALSFERN HARMLOSE RASCHELN SAFLOREN SCHRALEN
HOFF CHEFS CHEMO CHROM FACHE FACHS FASCH FECHS FENCH FESCH FLEHM FLOMS FRECH HAFFE HAFFS LAFFE MACHO MOCHA MOSCH OFFEN SCHAF CAMEOS CHARME CHLORE CHLORS CHORAL COSMEA FAMOSE FARCEN FLAMEN FLAMES FLOHEN FLOHES FOHLEN FONEMS FORMEN FRANCS LOCHEN LOCHER LOCHES MACHEN MACHER MANCHE MANSCH MARCEL MARCHE MARCOS MARSCH MASCHE MENSCH RAFFEN RAMSCH RECLAM SCHARM SCHEMA SCHMER SCHRAM SOLCHE ACHSELN CARMENS CHARLES FERMANS FLASHEN HAFERLN HAFERLS HARMLOS LACHENS LACHERN LACHERS LACHSEN LASCHER LOAFERN LOAFERS RASCHEL RASCHLE ROCHENS SAFLORE SCHALEN SCHALER SCHONER SCHOREN SCHRALE ALMROSEN NORMALES
CALF CHEF FACH FLOM HAFF OFFS SOFF AFFEN CAFES CAMEO CHLOR COMES FAMOS FARCE FLAME FLOHS FOHLE FONEM FORME FRANC LOCHE LOCHS LOSCH MACHE MACHS MANCH MARCH MARCO MESCH MOFAS RAFFE REFFS SCHAM SCHMA SOLCH ACHELN ACHSEL ALFONS ARCHON CARLOS CARMEN CHOREA CHORES CHOSEN CREAMS FAHLEN FAHLER FAHLES FARMEN FERMAN FLASHE FLOREN FLORES FORLEN FRAMEN FROHEN FROHES HAFERL HALFEN HOLMEN HOLMES LACHEN LACHER LACHSE LOAFER NACHOS OCHSEN OLFENS ROCHEN SAFLOR SCHALE SCHONE SCHORE SCHRAL SONACH ALMOSEN ALMROSE ASCHERN CRASHEN FAHRENS FASLERN FERNSAH FLASERN HAFNERS LAHMENS MAHLENS MOLAREN MOLARES MORALEN NASCHER NORMALE NORMALS RACHENS RASCHEN SCHAREN SCHARNE SOLAREM
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ugs. für Versager oder Versagerin
österreichisch ein hart, härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Teil eines Flaschenzugs
die eine Seite einer Verbindung, bei der zwei Stücke eines flachen Materials überlappend verbunden werden
der Teil eines Schuhs, der den Verschluss abdichtet
ein blechförmiges Verbindungsmittel, mit dessen Hilfe zwei Stahlträger durch Schrauben und Muttern oder Niete verbunden werden
flache Metallstücke zur Verbindung von Eisenbahnschienen
Technik/Handwerk verbinden, verknüpfen, ineinanderhängen von Elementen/Materialien
Seemannssprache festzurren von Gegenständen mit Tauwerk
Forstwirtschaft kennzeichnen von zu fällenden Bäumen durch das Entfernen von einem Stück Rinde
veraltet, umgangssprachlich, derb ausprügeln, schlagen (besonders mit einem ledernen Riemen)
allgemein äußere Gestalt eines Objektes
Musik Aufbau, Struktur oder Gattung eines Musikstückes
Literatur Gestalt bzw. Aufbau eines Werkes
Philosophie Endzustand, den das Veränderte annimmt
Gesellschaft, Recht Anforderungen, die das Recht/die Gesellschaft an die äußere Gestaltung bestimmter Handlungen stellt
Handwerk, Technik Hülle, die ein Material aufnimmt und diesem Gestalt gibt
Mathematik homogene Abbildung in den Grundkörper bzw. den Grundring
Mathematik algebraische Gruppe (Liealgebra, Varietät) mit der Eigenschaft, dass der Basiswechsel von einer G., L. bzw. V. über einem größeren Körper zu dieser isomorph ist.
Sport körperliche Verfassung eines Menschen
Biologie niedrigstes Taxon bei Pflanzen unterhalb der Varietät, deren Vertreter im Allgemeinen nur in einem Merkmal von dem Normaltypus abweichen
allgemein Art
Linguistik verschiedene Bedeutungen in unterschiedlichen linguistischen Strömungen; meist ist damit die schriftliche oder lautliche Gestalt (= Bezeichnendes) von sprachlichen Einheiten gemeint; aber auch gedankliche Konstrukte können gemeint sein.
trans. etwas eine Form oder Gestalt geben
trans. den Charakter einer Person beeinflussen
refl. eine andere Form oder Gestalt bekommen