Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FRAGEPRONOMEN" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FRAGEPRONOMEN abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - R1 - A1 - G2 - E1 - P4 - R1 - O2 - N1 - O2 - M3 - E1 - N1 | 24 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FRAGEPRONOMEN liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FRAGEPRONOMEN zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|R|A|G|E|P|R|O|N|O|M|E|N ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
POF FORM MOFA NAPF POEM POGO FANGO FEMEN FERME FRAME GOFEN GROOM POGEN PORNO RAMPE ANFROR APNOEN EGOMAN ERFRAG FANGEN FANONE FEGERN FERGEN FRAGEN FRAGER FRONEN FROREN GENFER GENOME GNOMEN GRAFEN MONROE MOOREN MORGEN OPENER PAGERN PERRON PORREE PRAGER PRANGE ANEMONE ENORMEN ENORMER FERNERN GERMANE GERMERN MAGEREN MAGERER MANEGEN MARONEN MENAGEN OMANERN OREGANO ROMANEN ORANGENE ROGENERN
AFP FAP MOP FARM FEME FERM PERM POGE APERO APNOE FANGE FANON FEGEN FEGER FERGE FOREN FRONE GENOM GNOME MANGO MOORE OMEGA OPERA OPERN ORFEN PAGEN PAGER PAREO PERON POREN PRANG REPRO ROMEO APEREN APERER AROMEN ENORME FARNEN FARREN FERNEN FERNER GERMER MAGERE MAGERN MANEGE MANGEN MARGEN MARONE MENAGE MENGEN MENORA MERGER NORMEN OMANER OROGEN PARERE PENNER ROMANE ERMANNE GOANERN ONAGERN ORANGEN ORGANEN ROGENER ROGNERN ANREGERN ERRANGEN
FOG GOF POG FANG FEGE FORA FRON FROR GENF GNOM GRAF MONO MOOR OFEN OPEN OPER ORFE PAGE PENG PEON PORE PRAG APERE APERN APRER ARGEM AROME ENGEM ENORM FARNE FARRE FENNE FERNE GAMEN GAREM GRAME MAGEN MAGER MANGE MANOR MARGE MARON MENGE MENNO MOREN NEPER NOEMA NORME PANNE PENNE REGEM ROMAN AGONEN AGOREN ARMEEN ERMANN EROGEN GOANER NEOGEN ONAGER ORANGE ORGANE ROGNER ANREGEN ANREGER RANGERN REGNERN
APO EPO FEG FON OPA AMOR APER APRE AROM EPEN FARN FEEN FENN FERN GAME GEMA GERM GRAM MANG MENG MOAR MORA MORE NOMA NORM PEER PENN REEP ROMA AGONE ARGON ARMEE ARMEN ARMER GONEN GOREN MANNE NAMEN OGERN ORGAN RAREM ROGEN ROGER ANGERN ANREGE ERRANG GARNEN GENERA GERANN GRANEN GRANNE NAGERN NEGERN RANGEN RANGER REGNEN REGNER
eine Frage einleitendes Pronomen
Linguistik Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort
Angelegenheit, die eine klärende Diskussion und Entscheidung erfordert
transitiv eine Auskunft erbitten, um eine Auskunft bitten, eine Frage stellen
sich durch eine vertikale Aufrichtung von der restlichen Umgebung abheben
unkontrollierte Aufregung
seltener (gegebenenfalls veraltet und neuzeitlich eher Druckfehler und ähnliches) Wortart, deren Wörter ein anderes Wort (meist ein Substantiv) oder ein Satzglied im Satz in gleicher Funktion ersetzen kann