Wortwurzel zerlegt den Wortkorpus von "FRAUENBEWEGUNG" in einzelne Bestandteile und durchsucht das Referenz-Wörterbuch nach Übereinstimmungen. Über einen mathematischen Wortextraktions-Algorithmus versucht Wortwurzel, Aufschluss zur semantischen Herkunft, Definition und Wortbedeutung von FRAUENBEWEGUNG abzuleiten.
Spiel | Buchstaben | Punkte |
---|---|---|
Scrabble® | F4 - R1 - A1 - U1 - E1 - N1 - B3 - E1 - W3 - E1 - G2 - U1 - N1 - G2 | 23 |
Wortwurzel liefert mit Hilfe eines semantischen Wortanalyse-Algorithmus gute Anhaltspunkte zu Wortbedeutung, Worttrennung und Wortform, um die Gültigkeit eines Wortes für das Scrabble-Spiel zu bestimmen! zugelassene Turnier Scrabble-Wörterbücher sind:
Das Online-Scrabble-Wörterbuch von wortwurzel.de ist die schnelle und einfache Art der Scrabble-Wortprüfung, da es Dir auch Informationen rund um die Wortbedeutung von FRAUENBEWEGUNG liefert! Um Streitereien und Debatten beim Spiel zu vermeiden, sollten sich alle Spieler auf das Wörterbuch einigen, das sie verwenden werden. Sollte ein Mitspieler das gelegte Scrabble® Wort z.B. FRAUENBEWEGUNG zu Unrecht beanstandet, werden dem Spieler, der den Protest vortrug, zehn Punkte abgezogen. Das Wort verbleibt auf dem Spielfeld, dem Spieler, der das Wort platziert hat, werden die Punkte für das Wort gutgeschrieben. Aus den Buchstaben von F|R|A|U|E|N|B|E|W|E|G|U|N|G ergeben sich weitere Möglichkeiten Buchstabensteine zu legen. Hier findest Du die besten Scrabble Lösungen:
ABWERFE ABWURFE BEWERFE BEWURFE WEGFEGE AUFGEBEN BEFANGEN BEFRAGEN BERUFUNG WEGGABEN WEGGEBEN WEGRUFEN ANWERBUNG AUFBRENNE AUFREGUNG BERUFENEN GEFANGENE NEBENFRAU UNBERUFEN WEBGARNEN WEGBRENNE WERBUNGEN ABGERUNGEN ANFEUERUNG ANGERUFENE BEGANGENER FEUERUNGEN GEBARUNGEN GEGRABENEN GEWRUNGENE WEGERUNGEN
ABWURF BEWARF BEWURF ABFEGEN AUFGEBE BEFRAGE BEFUGEN BERGAUF UFERWEG WEGGEBE WEGRUFE ABFEUERE ABFEUERN ANWERFEN AUFBRENN BEFEUERN BERUFENE FUGUNGEN GEFANGEN GEWERBEN NEBENWEG WEBGARNE WEGBRENN ANGEGEBEN ANGERUFEN BEGANGENE BEREGNUNG BERGUNGEN BEUGUNGEN GEGRABENE GERBUNGEN GERUFENEN GEWRUNGEN GRABUNGEN ERBAUUNGEN
ABFEGE BEFRAG BEFUGE WEGGAB ABFEUER ABFEURE ABRUFEN ABWEGEN ANWERFE BEFEUER BEFEURE BERUFEN BEWEGEN FERGGEN GEFEGEN GEFRAGE GEWEBEN GEWERBE UFERBAU WEBGARN WEGEBAU WERBUNG ANRUFUNG ANWERBEN AUFREGEN BEENGUNG BEGANGEN BEGEGNEN ERGEBUNG FEUERUNG GEBARUNG GEGRABEN GERUFENE WEGENGEN WEGERUNG BEGAUNERE BEGAUNERN
BEFUG ABRUFE ABWEGE ANWURF BERUFE BEWEGE FARBEN FEBERN FERGGE FERNAB FUGUNG GEFEGE GEWEBE WAFERN WARFEN WERFEN ABEGGEN ANFEGEN ANWERBE AUFREGE BAGGERE BAGGERN BEGEGNE BERGUNG BEUGUNG ERBGANG GEGEBEN GENFERN GERBUNG GERUFEN GRABUNG WEGENGE ABREGNEN ANFEUERE ANFEUERN ANGEBERN BANGEREN BEGAUNER BEGAUNRE BEREGNEN ERBAUUNG GABUNERN GANERBEN NEUWAGEN WERGENEN GERUNGENE UNGENAUERE
ABRUF ABWEG BERUF FARBE FEBER FERGG WAFER WERFE WURFE BAGGER BAGGRE BEGEGN FANGEN FEGERN FERGEN FRAGEN FRUGEN FURAGE GAUFRE GENFER GERUFE GRAFEN WABERE WABERN WARBEN WEBERN WEGGEN WERBEN ABREGEN ANFEUER ANFEURE ANGEBEN ANGEBER ANRUFEN BANGERE BEENGEN BENAGEN BEREGNE BEUGERN ERGABEN ERGEBEN GABUNER GANERBE GEBAREN GEWANNE WAGNERN WARNUNG WERGENE WRANGEN ANREGUNG ERGANGEN GERUNGEN REGUNGEN UNEBENER UNEBNERE GENAUEREN UNGENAUER
WARF WURF FANGE FEGEN FEGER FERGE FRAGE FUGEN UNFUG WABEN WABER WABRE WEBEN WEBER WERBE ABREGE ANGEBE ANRUFE BANGEN BANGER BARGEN BEENGE BEGANN BENAGE BERGAN BERGEN BEUGEN BEUGER BREGEN BUNGEE BUNGEN BURGEN EBNUNG ERGEBE FARNEN FAUNEN FERNEN FEUERE FEUERN FREUEN GARBEN GAUBEN GEBARE GEBERN GERBEN GEWANN GEWERE GRABEN GREUBE GRUBEN RAUFEN UNFERN WAGNER WANGEN WEGERN WERGEN ANERBEN BERENNE BEREUEN BRAUNEN ERBAUEN GEGNERN UNBAREN UNEBENE UNEBNER URBANEN ERNEUUNG GENAUERE NEUERUNG NEUNAUGE UNGENAUE
organisierte Form des Kampfes um die Gleichberechtigung der Frauen
erwachsener, weiblicher Mensch
verheiratete Frau, Ehefrau
nur Singular Höflichkeitsanrede für eine einzelne weiblich, weibliche Person, Namenszusatz
von Oberflächen ungeglättet, ungehobelt
von Landschaft unwirtlich, karg
übertragen ruppig, rüpelhaft, roh
deutscher Nachname, Familienname
allgemein Zustand jenseits der Ruhe
physisch (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
psychisch, seelisch aus der Ruhe gebrachter Gemütszustand
politisch große Gruppe von Menschen, die eine politische Veränderung anstreben, nicht fest (parteimäßig) organisiert
sportliche Betätigung zur Gesundheitsförderung